Stottern – von der Übung zum Transfer

Stottern – von der Übung zum Transfer

Planung zur Gestaltung des Transfers in der Stottermodifikation mit Jugendlichen und Erwachsenen Der Therapieerfolg ist immer abhängig von der Umsetzung des Erlernten in den Alltag. Gerade in der Stottertherapie spielt der Transfer von Beginn an und nicht erst gegen...
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter

Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter

Begleitung und Sicherheit im Umgang mit Eltern und Kindern mit Orofazialstörungen Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien...
Crashkurs Poltertherapie

Crashkurs Poltertherapie

Kenntnis über diagnostische Möglichkeiten und Ideen zur Therapiegestaltung. Die Redeflussstörung Poltern ist neben einer als überhastet empfundenen Sprechweise oftmals gekennzeichnet durch eine Vielzahl weiterer Symptome, die in unterschiedlicher Ausprägung auftreten...
Laryngektomie

Laryngektomie

Kommunikation Diagnostik und Therapie Laryngektomierter – ein Grundlagenseminar Das Seminar richtet sich an Therapierende, die sich einen ersten orientierenden Überblick als Einstieg in den Fachbereich verschaffen möchten.  
Cookie Consent mit Real Cookie Banner