Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

12.09.2025 - 13.09.2025
Fr 09:00 - 14:30
Sa 09:00 - 14:30

FBP: 7

Dauer: 14 UE

Dozent: Susanne Renk

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Zielgruppen: , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Die frühkindliche Essentwicklung (FKE)
339,00
Unbegrenzt

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden

„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen? Dieser Frage möchte das neue Seminar nachgehen. Für ein besseres Verständnis der kindlichen Bedürfnisse und für die Abstimmung mit elterlichen Erwartungen wird die kindliche Essentwicklung vorgestellt, ausgehend von den evolutionsbedingten Anlagen eines jeden Menschen, unterfüttert mit neuesten Erkenntnissen der Ernährungspsychologie und multisensorischen Entwicklung.

Zusätzlich soll Selbsterfahrung, Videobeobachtung von Essensinteraktionen, Vorstellung verschiedener Materialien und Büchern dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, Sicherheit im Umgang, in der Unterstützung/ Förderung/Therapie mit heiklen Essern, Picky eatern und Kindern mit Sensibilitätsstörungen zu gewinnen einschl. Elternberatung und –anleitung (z.B. wie kann man für das Essen werben, welche adäquaten, funktionierenden Essensregeln sollte man einsetzen). Gedacht ist dieses Seminar für alle Kolleginnen und Kollegen, die Kinder während verschiedener Mahlzeiten begleiten, also aus dem therapeutischen, pädagogischen und pflegerischen Tätigkeitsfeld und möchte dazu beitragen, dass Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden!

Susanne Renk

Logopädin, Esstherapeutin, SI-Therapeutin

Wer ist Susanne Renk?   Ich habe eine Auswahl eigener Aus- und Weiterbildungen: Senorische Integration Bobath, Castillo, Brondo, FOTT, PNF Traumatherapie, Systemische Therapie, Integrative bindungsorientierte Traumatherapie Integrative Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung   Meine Motivation   Am meisten schätze ich die Arbeit mit Kindern vor allem im Bereich der Mund-, Ess- und Trinktherapie. Dazu gehören auch Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern und frühkindliche Essentwicklung. Außerdem biete ich Fortbildungen über die Praxis der SEV-Therapie aus Basis der sensorischen Integration an.   “An Susanne Renk schätze…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Abgrenzung FST – Picky Eater – Sensibilitätsstörung
Vorstellung neuer diagnostischer Möglichkeiten
Wie lernen Kinder essen – Konsequenzen für die Therapie
Essenlernen mit allen Sinnen
Vorstellung verschiedener Materialien für kindgerechte Mahlzeiten
Desensibilisierung und Angstabbau
Essensregeln

Lernziel
Wie schafft man es, dass Kinder (wieder) neugierig, mutig, selbstbestimmt in der Essenssituation handeln und dann auch neue Nahrung mit allen Sinnen, lustbetont in kleinen Schritten zu sich nehmen. Wie können wir in diesen Situationen Eltern coachen?

Gut zu wissen

Für wen eignet sich das Semifobi?
Für alle, die Kinder im Alter von 2 bis ca. 12 Jahren füttern bzw. bei den Mahlzeiten begleiten und deren Eltern.

Die Fortbildungen FST und FKE ergänzen einander, bei FKE wird etwas mehr die Therapie mit dem Kind ab 2 Jahren (wenn das Kind sprechen kann) vorgestellt.

Was jede/r mitbringen sollte:
– 3 kleine Lebensmittel nach Wahl (z.B. 1 kleines Joghurt mit Löffel, 1 Stückchen
Schokolade. Einige Weintrauben, Chips etc.)
– etwas zu trinken, kleines Glas
– 1 Zwieback o. Knäckebrot o. Keks
– 1 Rosine o. 1 Cranberry o. 1 Weintraube
– 2 bunte Papierservietten, Alufolie
– 2 permanente Eddings und mehrere Wachsmalstifte
– 1 kleiner Gegenstand oder Kleinstspielzeug, das gut in die Hand passt
– Schreibzeug, einige DIN A 4 Zettel