Parkinson-Erkrankungen und atypische Parkinsonsyndrome sind eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und bestimmen den Alltag und die Lebensqualität der Patient:innen. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über die Besonderheiten dieser Erkrankungen und bekommen viele Anregungen und Tipps zur sprachtherapeutischen Behandlung der Bereiche Sprechen, Schlucken und Sprache.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer:innen, die ihr Fachwissen betüglich Parkinson-Erkrankungen vertiefen wollen.
Wer ist Andrea Schwindt? Andrea Schwindt ist Akademische Sprachtherapeutin und in der Akut-Neurologie tätig mit den Schwerpunkten Stroke Unit und Parkinson-Erkrankungen. Meine Motivation Andrea Schwindt studierte in Frankfurt am Main Klinische Linguistik und Pädagogik und arbeitete zunächst zwei Jahre an einer Neurologischen Rehabilitationsklinik. Seit 1999 ist sie im Bereich Akut-Neurologie tätig, aktuell im Klinikum Hanau GmbH mit einer überregional zertifizierten Stroke Unit und einer Station für Patienten mit Bewegungsstörungen. Neben Schlaganfallpatient:innen betreut sie auch Menschen mit POsrkinsonerkrankungen…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
-Symptome und Verläufe von Prkinson-Erkrankungen und atypischen Parkinsonsyndromen.
-Erläuterungen der parkinsonspezifischen Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen.
-Besonderheiten in der medikamentösen Behandlung.
-Behandlungskonzepte/ Therapieansätze.
Begleitende Faktoren wie z.B. Depression und demenzielle Erkrankungen.
Lernziel
Verstehen der Pathomechanismen bei Parkinson-Erkrankungen.
Sicherheit im Umgang mit an Parkinson erkrankten Menschen.
Breit gefächerte Therapieangebote erstellen, aber auch Therapieschwerpunkte setzen können.
Fallbeispiele
Therapiematerial
Übungstabellen