Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen

Datum: 5. Mai 2025

Zeit: 09:00 - 16:30

FBP: 4

Dauer: 8 UE

Dozent: Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler

Therapiebereiche: , ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Sprach- und Schluckstörungen
225,00
Unbegrenzt

Im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Deutschland hat das Wissen über demenzielle Erkrankungen und ihre Behandlung zunehmende Bedeutung. Diese Fortbildung soll daher einen umfassenden Überblick geben zu verschiedenen degenerativen und nicht-degenerativen Demenzformen sowie deren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Schwerpunkt ist die Auswirkung verschiedener kognitiver Störungen auf Prozesse von Nahrungsaufnahme und Sprachverarbeitung und das Management dieser Probleme im klinischen und häuslichen Alltag. Zielgruppe sind niedergelassene und klinisch tätige Sprach- und Ergotherapeuten, die mit der Behandlung dementer Patienten konfrontiert sind.

Sprachstörungen bei Demenzen

Kognitive Dysphasien können unterschiedlich eingeteilt werden: Entweder im Hinblick auf die verursachenden kognitiven Beeinträchtigungen (Exekutiv-, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen) oder die zugrunde liegenden Erkrankungen (z.B. Demenzen, Korsakow-Psychosen, Hypoxien etc.). Diese Einteilungsmöglichkeiten sollen umfassend dargestellt werden mit dem Ziel, dass Kognitive Dysphasien sicher von Aphasien abgegrenzt werden können. Als weitere Unterscheidungsmöglichkeit wird ein Screening vorgestellt, mit dem sprachverarbeitungsrelevante kognitive Leistungen (Exekutiv-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfunktionen) erfasst werden können und das als Basis für die Planung einer zielgerichteten Therapie genutzt werden kann.

Schluckstörungen bei Demenzen

Gestörte Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Exekutivfunktionen haben vielfältige Auswirkungen auf Prozesse des Schluckens und der Nahrungsaufnahme, die im klinischen Alltag durch „klassische“ Schlucktherapiemethoden kaum zu managen sind. Bei Patienten mit Demenz sind dies z.B. das Verkennen und Vergessen des Essens oder die Nahrungsverweigerung. Hier muss differenziert werden hinsichtlich passiver (Nichtessenkönnen) und aktiver Verweigerung (Nichtessenwollen), da dies eine wichtige Rolle spielt bei der Beurteilung des eigenen therapeutischen Handelns entweder als „Hilfe bei der Nahrungsaufnahme“ oder aber „Zwangsfüttern“. Anhand von Videoaufzeichnungen und Fallbeispielen sollen therapeutische Herangehensweisen sowie effektive und ineffektive Kommunikationsstrategien im Umgang mit dementen Patienten während der Nahrungsaufnahme erarbeitet werden.

Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler

Diplom Sprechwissenschaftlerin, Fachtherapeutin für Kognitives Training, Buchautorin

Wer ist Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler?   Dr. Maria-Dorothea Heidler studierte von 1991 bis 1996 Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seitdem als akademische Sprachtherapeutin in der neurologischen Rehabilitation der Brandenburg-Klinik tätig. 2005 promovierte Sie zum Thema „Kognitive Dysphasien. Sie war von 2012 – 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Rehabilitationswissenschaften der Universität Potsdam tätig.   “An Maria-Dorothea Heidler schätze ich umfassenden Wissen und ihre wissenschaftliche Erfahrungen.”   Gerlanda Schuite

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

– Einteilung von demenziellen Syndromen
– Diagnostik (gängige Screenings sowie operationale Kriterien zur Differenzialdiagnostik)
– Sprach- und Schluckstörungen bei Patienten mit Demenz
– Therapeutische Interventionsmöglichkeiten
– Management von Nahrungsverweigerung und demenziell bedingten Dysphagien

Cookie Consent mit Real Cookie Banner