Bei Säuglingen und Babys ist es Aufgabe der Stillberatung die Eltern nicht nur umfassend vorzubereiten, sondern auch eine flächendeckende Nachsorge zu gewährleisten. Im Optimalfall laufen bei der Stillberatung alle Fäden zusammen und sie koordiniert zusammen mit den Eltern den gesamten Ablauf der Vor- und Nachsorge, sowie den optimalen Zeitpunkt der Frenotomie.
Die Eltern haben mit ihr somit jederzeit einen Ansprechpartner, Fehler können sofort gesehen und verbessert und die Nachsorge sowie das Stillen kann optimal angepasst werden. Dies alles trägt zu einem nicht unerheblichen Teil zu einem gelungenen Endergebnis bei.
Stillen nach Gestationsdiabetes – Handlungsgrundlagen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Evidenzen
Mütter mit präexistentem oder Gestationsdiabetes sind häufiger Interventionen in Schwangerschaft und unter der Geburt ausgesetzt. Diese resultieren unter anderem in eine höhere Rate an Stillproblemen. Unter dieser metabolischen Vorbelastung ist eine gelingende Stillzeit aus gesundheitlicher Sicht sowohl für Mütter als auch Kinder noch wichtiger als nach einer gesund verlaufenden Schwangerschaft. Die besonderen Bedürfnisse und Einflüsse auf die Hormonlage sind bei diabetischen Müttern in der Stillzeit wichtig zu beachten, um eine angepasste Betreuung zu gewährleisten und einem gelingenden Stillstart zu verhelfen. – Handlungsgrundlagen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Evidenzen.
Wer ist Dorothea Metcalfe-Wiegand? Dorothea widmet sich vertieft der Arbeit mit Säuglingen mit Regulationsstörungen und der traumasensiblen Osteopathie. Ein weiteres Thema ihrer Praxis sind das verkürzet Zungenband und die Implikationen oraler Restriktionen für die osteopathische Arbeit mit Kindern. In Zusammenarbeit mit Dr. med. Darius Moghtader (Zahnarzt) und Steffi Weiß (IBCLC Stillberaterin) hat sie zu diesem Thema mehrere Online-Weiterbildungen entwickelt. Meine Motivation Nach langjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Angewandte Osteopathie (IfaO) leite ich seit 2014 das Osteopathie-Institut Frankfurt.…
Wer ist Dr. med. dent. Darius Moghtader? Dr. med. dent. Darius Moghtader ist Gründer und Inhaber des Zungenbandzentrums. Er ist Entwickler verschiedener maßgeblicher Verfahren im Bereich der Ankyloglossie, u.a. das Instrument Mobility-Scale-Lippe (MSL) zur Erst-Beurteilung der Beweglichkeit der restriktiven sublabialen Faszie des Lippenbandes. das patentierte Verfahren SNORE3 zur laserbasierten Straffung des Gaumensegels zur Therapie der Ronchopathie das Laser Ridge Preservation Protokoll zum laserbasierten Knochenaufbau. Persönliche Meilensteine Seit über 30 Jahren betreibt er eine Familien-Zahnarztpraxis in Oppenheim mit dem Schwerpunkt…
Dr. Christine Wehrstedt, ist Hebamme und Hebammenwissenschaftlerin. Sie forschte zu berufsbiografischen Entscheidungsprozessen und ist nebst praktischer Hebammentätigkeit in Fort- und Weiterbildung für Hebammen an und außerhalb von Hochschulen tätig. Hier liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Förderung der natürlichen Geburt in Umfeldern mit hoher Kaiserschnittraten, kritische Beleuchtung genereller Screenings für Schwangere, Bindungsförderung versus Vorschriftenmedizin, Gesundheitsförderung versus Krankheitsbekämpfung im salutogenetischen Ansatz. Abschlüsse: PhD Pflegewissenschaften, MSc und BSc Midwifery, Hebamme Aktuelle Tätigkeit: Freiberufliche Hebamme und Fortbildungswesen Bisherige Tätigkeiten: Betriebsleitung bei Severins GmbH,…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
• Anatomie, Histologie und Prävalenz der Ankyloglossia
• Diagnostik des anterioren, medianen und posterioren Zungenbandes
• Funktionelle Frenotomie
• Aktives Wundmanagement
• Aufgaben der Stillberaterin bei der Begleitung einer Frenotomie: Vorbereitung, Begleitung, Nachsorge
• Symptome einer oralen Restriktion
• Auswirkungen eines nicht behandelten zu kurzem Zungenband
• Prä- und postoperative osteopathische Behandlung bei verkürztem Zungenband