Kinder können, genau wie Erwachsene, nach einer erworbenen Hirnschädigung eine Aphasie entwickeln. Dieses Störungsbild ist im Kindesalter jedoch deutlich komplexer und bislang nur unzureichend wissenschaftlich erforscht. Sowohl die Definition als auch die Terminologie zur kindlichen Aphasie werden in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Auch die epidemiologischen Daten zum Auftreten dieser Störung sind begrenzt und teils widersprüchlich, was die Einschätzung von Häufigkeit und Verläufen erschwert.
Das Seminar beleuchtet diese offenen Fragen und zeigt auf, welche Erkenntnisse die Forschung bisher liefern konnte. Dabei werden auch internationale Erhebungen zur logopädischen Behandlung von Kindern mit Aphasien vorgestellt, die wertvolle Einblicke in aktuelle therapeutische Herangehensweisen geben. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Seminarinhalte ein und schaffen so eine Verbindung zwischen wissenschaftlicher Evidenz und praktischer Umsetzung.
Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf den Ursachen kindlicher Aphasien, insbesondere dem Schädel-Hirn-Trauma als häufigstem Auslöser. Du lernst, wie sich ein Trauma auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten auswirkt und welche klinischen Auffälligkeiten typisch sind. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass Therapeut*innen bei Kindern nicht einfach die Behandlungsstrategien aus der Erwachsenenrehabilitation übernehmen können – die kindliche Sprachentwicklung und neuronale Plastizität erfordern ein spezifisches Vorgehen.
Zentrale Störungsbilder im Kindesalter werden behandelt:
Ein weiterer Fokus liegt auf der aktuellen logopädischen Praxis, insbesondere der Diagnostik und Behandlung von Aphasien im Kindesalter. Dabei werden bewährte Verfahren vorgestellt und anhand praxisnaher Fallbeispiele vertieft.
Sie absolvierte 1991 ihr Logopädieexamen in Erlangen. Danach studierte sie an der RWTH Aachen Lehr- und Forschungslogopädie. Sie verfügt über eine Berufspraxis u.a. in einem SPZ. Seit 2021 ist sie Mitglied im Aphasie Komitee der IALP. Sie promovierte an der Université de Fribourg über die logopädische Behandlungspraxis von Kindern mit Aphasien.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau:
Literatur sowie Ergebnisse einer Erhebung zur logopädischen Behandlung von Kindern mit Aphasien aller Ursachen fließen mit ein. Es werden die Ursachen, wie das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter, und das klinische Bild vorgestellt. Der Satus Quo zur Sonderform von dem Landau-Kleffner Syndrom wird aufgezeigt. Grundlagen zu Kognitiven Kommunikationsstörungen im Kindesalter und Dysarthrien im Kindesalter werden gegeben.
Lernziel:
Die TN lernen Grundlagen zum Störungsbild Aphasien im Kindesalter.
Die TN lernen die Ursachen kennen mit Schwerpunkt Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern.
Die TN lernen die derzeitige logopädische Praxis in der Behandlung von Aphasien im Kindesalter.
Die TN lernen offenen Forschungslücken kennen.
Zahlreiche Literatur sowie ein Handout
Viele Fragen (aus der Praxis) sind erwünscht!