
Der Aufbaukurs ermöglicht es Logopädinnen, ihr Wissen über VED zu vertiefen und das KoArt®-Konzept gezielt auf komplexe und anspruchsvolle Therapiesituationen anzuwenden. Die praxisorientierte Ausrichtung unterstützt sie dabei, ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen zu erweitern, Sicherheit im Umgang mit schwierigen Fällen zu gewinnen und so die Behandlungserfolge Ihrer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Nach einem kurzen Auffrischen der zentralen KoArt®-Strukturen liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf praxisnaher Vertiefung:
Ulrike Becker-Redding ist seit 1994 als Logopädin in eigener Praxis in Bochum tätig. Sie behandelt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- sowie Lese-Rechtschreibstörungen. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) / kindlichen Sprechapraxie (KSAX). Dafür hat sie das Behandlungskonzept KoArt® entwickelt, das auf langjähriger Erfahrung und der Weiterentwicklung bestehender Methoden basiert.
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Seminarinhalte:
– Aspekte der Differentialdiagnostik der Aussprachestörungen
– Sprechapraxie/VED vs. Dysarthrie vs. Phonetische Störungen vs. Phonologische Störungen
– Ergänzungsübungen
– Einbeziehen sprachlicher, besonders grammatischer Inhalte
– Parallele Therapieschwerpunkte bei Vorliegen von oraler Dyspraxie oder sonstigen orofazialen Problemen
– Vorgehen bei hartnäckigen Lautbildungsproblemen und bei Vorliegen verschiedener Aussprachestörungen
– Probleme und Therapiefallen beim Vorgehen nach KoArt®
– Demonstration verschiedener Therapiestadien
Dieses Aufbauseminar setzt die Teilnahme an einem Grundseminar KoArt® voraus, erste Therapieerfahrungen bzw. -versuche mit diesem Ansatz sind ebenfalls Voraussetzung