Und welche Auswirkungen hat das auf die Effizienz und Effektivität meiner Therapie?
Bei diesem Präsenzseminar stehen die Selbsterfahrung und die Förderung der Selbstreflektion im Mittelpunkt, um den Umgang mit und die Beratung rund um den geriatrischen Patienten adäquater zu gestalten.
Insomnie, Inappetenz, Instabilität und Immobilität sind nur einige der klassischen „I’s“, die einem bei der Arbeit mit geriatrischen Patienten begegnen. Die Arbeit erweist sich als komplex, bei der sich vor allem für Berufseinsteiger oder Neulinge im geriatrischen Bereich viele Fragen auftun.
Was bedeutet „Altern“ eigentlich für Körper, Geist und Seele?
Und welche Auswirkungen hat das auf die Effizienz und Effektivität meiner Therapie?
Wer ist Kathrin Nelleßen? Nach ihrer Ausbildung arbeitete Frau Nelleßen in unterschiedlichen Akutkrankenhäusern der Augustinus-Gruppe und versorgte auch kurzfristig die ansässige ambulante Reha für neurologische Störungen in Neuss. Seit 2020 betreibt sie eine eigene Praxis in Mönchengladbach für Patientinnen mit neurologischen oder onkologischen Grunderkrankungen. Seit 2022 ist sie außerdem als Honorardozentin für die Fächer Neurologie und Psychiatrie an der SRH Düsseldorf tätig. Persönliche Meilensteine lnvitation to History: Starter • From the Middle Ages to the Age of Absolutism: Materialien…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Tag 1: Altern hautnah erleben
Aufarbeitung möglicher physischer Einschränkungen z.B. im Bereich Motorik und Sensorik mit Hilfe eines Alterssimulationsanzug und daraus resultierender Konsequenzen für Lagerung, Setting und Materialauswahl.
Tag 2:
Erarbeitung neuropsychologischer Symptome u.a. in den Bereichen Vigilanz, Wahrnehmung, Denken, Affekt und Vitalität und daraus resultierender Erkenntnisse für Materialauswahl und Anforderungsniveau.
Das Seminar ist hauptsächlich für Einsteiger konzipiert, und es sind dementsprechend keine Vorkenntnisse erforderlich.
Tragen Sie bitte bequeme Kleidung, und bringen Sie ihr persönliches „Standardmaterial“ (zur Trink- und Essensaufnahme, Aphasiematerial, einen CTAR-Ball und ein Theraband) mit.