Viele Autismustherapeut*innen, Pädagog*innen und andere Berufsgruppen, die mit neurodivergenten Kindern arbeiten, werden immer mehr mit dem Thema PDA konfrontiert – entweder von Seiten der Eltern, die dieses Profil bei ihrem Kind vermuten oder durch eigenes Wissen/Austausch. In jedem Fall stellen uns Kinder mit diesem Verhalten im Praxisalltag vor Herausforderungen: Wie können wir ihnen am besten begegnen? Wie schaffen wir es, dass sie die Therapien nicht verweigern? Wie geben wir ihnen das Gefühl, erwünscht und auf Augenhöhe zu sein und trotzdem therapeutische Fortschritte zu erlangen? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.
– Die TN können den PDA-Merkmalskomplex beschreiben und wissen, aus welchen Symptomen er sich zusammensetzt
– Die TN kennen wissenschaftliche und historische Fakten rund um das Thema PDA
– Die TN sind in der Lage, Kinder aus ihrem Praxisalltag hinsichtlich PDA-Verhalten einzuschätzen und gewinnen Sicherheit in ihrer diesbezüglichen Einschätzung
– Die TN lernen pädagogische und therapeutische Herangehensweisen und Strategien für unterschiedliche Settings kennen
Wer ist Sarah Weber? Studierte Sonderpädagogin (M.Ed.), über 8 Jahre Erfahrung im Autismus-Bereich, Promovendin im Bereich der Sonderpädagogik, Gründerin und Geschäftsführung der AutisPlus GmbH, einem Autismuskompetenzzentrum im Bereich Förderung, Beratung und Schulung. Persönliche Meilensteine Ich habe mehrere Artikel zum Thema PDA publiziert und halte zum Thema Autismus Fachvorträge in ganz Deutschland. Außerdem bin ich immer wieder mal zu Gast in verschiedenen Podcasts im Bereich Psychologie/Pädagogik (z.B. Kapierfehler, Sensibel Sein (Britta Sperling), familienstark der Podcast…). Aktuell arbeite ich an einer…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Tag 1:
– Was ist PDA? Definition & Merkmale
– Historische Entwicklung von PDA
– Aktueller Forschungsstand & mögliche Ursachen
– Diagnostik von PDA
– Vorstellung der PANDA-Strategien und erste Fallbeispiele sowie Austausch
Tag 2:
– Intensive Besprechung der PANDA-Strategien anhand von Fallbeispielen
– Thematisieren von Fallstricken und der richtigen Grundhaltung
– Besprechen pädagogischer und therapeutischer Implikationen
Grundkenntnisse über Autismus sollten vorhanden sein
Infosheet zum Thema PDA