
Das Thema PDA begegnet dir immer öfter in deinem Berufsalltag – sei es durch Eltern, die dieses Profil für ihr Kind vermuten, oder durch eigene Beobachtungen in Praxis und Schulalltag. Kinder mit PDA stellen klassische Herangehensweisen häufig in Frage: Sie verweigern Anforderungen, lassen sich kaum steuern und verlangen nach neuen Wegen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Genau hier setzt unser Seminar an: Du erfährst, wie du Kindern mit PDA auf Augenhöhe begegnest, wie du Therapie- oder Förderblockaden umgehen kannst und wie du trotzdem nachhaltige Entwicklungsfortschritte erzielst.
Neben fundiertem Wissen über die Symptome und Hintergründe von PDA, lernst du wissenschaftliche und historische Fakten kennen und erfährst, wie du PDA-Verhalten treffsicher einschätzen kannst. Unsere Dozentin Sahra Weber hat dazu nicht nur zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und Fachvorträge zum Thema Autismus in ganz Deutschland gehalten, sondern teilt im Seminar auch ihre Erfahrungen als Podcast-Gast in Formaten wie „Kapierfehler“, „Sensibel Sein“ (Britta Sperling) oder „familienstark der Podcast“. Aktuell arbeitet sie sogar an einer eigenen Methode für die autismusspezifische Förderung.
Mit diesem Seminar profitierst du also von echter Expertise und erhältst praxisnahe Strategien, um PDA-Kinder professionell und sicher zu begleiten! Sahra Weber sorgt durch ihre strukturierten und praxisnahen Methoden dafür, dass du fachlich abgesichert, inspiriert und voller Ideen in deinen Alltag zurückkehrst.
Studierte Sonderpädagogin (M.Ed.), über 8 Jahre Erfahrung im Autismus-Bereich, Promovendin im Bereich der Sonderpädagogik, Gründerin und Geschäftsführung der AutisPlus GmbH, einem Autismuskompetenzzentrum im Bereich Förderung, Beratung und Schulung.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Am ersten Tag geht es um die Grundlagen von PDA: Definition, Merkmale, historische Entwicklung, aktuelle Forschung und Diagnostik. Praxisnah steigt ihr dabei direkt in die Arbeit mit den PANDA-Strategien und echten Beratungsfällen ein.
Am zweiten Tag legt das Seminar den Fokus auf die intensive Fallbesprechung der PANDA-Strategien – gemeinsam beschäftigen sich die Teilnehmenden mit möglichen Stolpersteinen, der nötigen Grundhaltung und den praktischen Implikationen für Pädagogik und therapeutischer Implikationen
Grundkenntnisse über Autismus sollten vorhanden sein
Infosheet zum Thema PDA