Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Fazialisparesen kennen. Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregradeinteilungen wird praktisch durchgeführt. Die evidenzbasierte Therapie orientiert sich an den 3 Phasen der Regeneration: paralytische, paretische und synkinetische Phase.
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Ursache, Prognose und medizinische Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Fazialisparesen kennen. Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregradeinteilungen wird praktisch durchgeführt. Die evidenzbasierte Therapie orientiert sich an den 3 Phasen der Regeneration: paralytische, paretische und synkinetische Phase.
Wer ist Sabina Hotzenköcherle? Ich habe jahrzehntelange Erfahrung in Therapie, Lehre und wissenschaftlicher Arbeit. Meine Motivation Sabina Hotzenköcherle arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich kurz im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter. In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland, Holland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmässig auf…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
Grundlagen und Diagnostik
– Anatomie N. Fazialis
– Ursachen, Prognose und Symptome
– Diagnostische Schritte
– Grading Systeme und Assessment
Therapie
– Medikamente und chirurgische Möglichkeiten
– Übungstherapie: 3-Stufen-Modell
– Botulinumtoxin
– Fallvorstellungen
Lernziel
Die Absolvent:innen des Seminars sind nach dem Seminar in der Lage, Menschen mit peripherer Gesichtslähmung in jeder Phase ihrer Regeneration zu beraten, zu unterstützen und zu therapieren.
Das Seminar wendet sich an Teilnehmer:innen mit keinem, wenig und mittlerem Vorwissen.
Halten Sie Klebestreifen und einen Spiegel (Grösse und Form egal) bereit.
Nach dem Seminar steht den Teilnehmerinnen eine Vielzahl von Unterlagen als Download zur Verfügung.