Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Therapie der chronischen, synkinetischen Fazialisparese – theoretische Hintergründe und praktische Arbeit

Datum: 5. November 2025

Zeit: 09:00 - 16:00

FBP: 4

Dauer: 8 UE

Dozent: Sabina Hotzenköcherle

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: , , , ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: keine

Zielgruppen: , , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Therapie der chronischen, synkinetischen Fazialisparese - theoretische Hintergründe und praktische Arbeit
259,00
Unbegrenzt

Verschiedene Studien und Metaanalysen konnten nachweisen, dass selbst in der chronischen Phase therapeutische Möglichkeiten vorliegen, um die Funktionen der Gesichtsmuskulatur wie auch die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern zu können. Im Onlineseminar lernen die Teilnehmerinnen die chronischen Beschwerden und synkinetischen Gesichtsfunktionen zu verbessern.

Eine unvollständige und aberrant verlaufende Nervenregeneration des siebten Hirnnervs bedeutet für viele Therapeutinnen eine Herausforderung, da Techniken, wie sie in der Grundausbildung erlernt wurden, nicht greifen. Dem gegenüber steht ein großer Leidensdruck der Patientinnen, welche oftmals beschreiben, dass sich im Laufe der Heilung ihre mimischen Funktionen erst verbessert und dann wieder verschlechtert haben. Andere Patienten haben in der akuten Phase niemals Therapie erhalten und leiden nun unter massiven Spannungsgefühlen oder gar Gesichtsschmerzen.

Lernziel:

Teilnehmerinnen des Seminars sind fähig:
– die mimischen Funktion nach peripherer Fazialisparese differenziert zu beurteilen und zu graduieren
– individuellen Therapieschritten und Therapiepläne zu entwickeln
– praktische Techniken zu Soft tissue mobilisation und Delinking-Strategien anzuwenden

Sabina Hotzenköcherle

Klinische Logopädin MSc, Dozentin, Fachberaterin, Autorin

Wer ist Sabina Hotzenköcherle?   Ich habe jahrzehntelange Erfahrung in Therapie, Lehre und wissenschaftlicher Arbeit.   Meine Motivation   Sabina Hotzenköcherle arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich kurz im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter. In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland, Holland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmässig auf…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Das Seminar bietet eine abwechslungsreiche Mischung von theoretischen Hintergründen mit verständlichen Abbildungen, praktische Tricks, Tipps und praktische Übungen am eigenen Gesicht zu den therapeutischen Schritten und viele Patientenvideos.

Gut zu wissen

Der Besuch des Seminar „Diagnostik und Therapie der peripheren Fazialisparese“ bei Sabina Hotzenköcherle ist von Vorteil, aber keine Bedingung, um das ausgeschriebene Seminar zu buchen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner