Teilnehmerinnen des Seminars sind fähig:
– die mimischen Funktion nach peripherer Fazialisparese differenziert zu beurteilen und zu graduieren
– individuellen Therapieschritten und Therapiepläne zu entwickeln
– praktische Techniken zu Soft tissue mobilisation und Delinking-Strategien anzuwenden
Wer ist Sabina Hotzenköcherle? Ich habe jahrzehntelange Erfahrung in Therapie, Lehre und wissenschaftlicher Arbeit. Meine Motivation Sabina Hotzenköcherle arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich kurz im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter. In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland, Holland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmässig auf…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Das Seminar bietet eine abwechslungsreiche Mischung von theoretischen Hintergründen mit verständlichen Abbildungen, praktische Tricks, Tipps und praktische Übungen am eigenen Gesicht zu den therapeutischen Schritten und viele Patientenvideos.
Der Besuch des Seminar „Diagnostik und Therapie der peripheren Fazialisparese“ bei Sabina Hotzenköcherle ist von Vorteil, aber keine Bedingung, um das ausgeschriebene Seminar zu buchen.