Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Zielgruppe: Logopäd:innen
Laufend

Exekutivfunktionen bei Aphasie und ihre Bedeutung für die Gesprächsfähigkeit

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Personen mit einer Aphasie äußern häufig den Wunsch, wieder besser Gespräche führen zu
können.

Dafür sind neben sprachsystematischen Leistungen auch andere nichtsprachliche
Funktionen nötig, wie die Exekutivfunktionen. Zu den Exekutivfunktionen zählen unter anderem
Funktionen wie die Umstellungsfähigkeit, die Planungsfähigkeit oder der Perspektivwechsel, die
ermöglichen, dass Themensprünge nachvollzogen und Gesprächsbeiträge strukturiert sowie für
den Hörer nachvollziehbar formuliert werden können.

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden

„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?

Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co in der Sprachtherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Zwar wurden die verschiedenen neurologischen Erkrankungen in der Ausbildung gelehrt, oft aber nicht vertiefend.
Deshalb soll das Seminar die spezifischen Krankheitsverläufe und Besonderheiten einzelner Erkrankungen übermitteln, zudem Behandlungsansätze, Therapiemöglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, die solch schwere Erkrankungen mit sich bringen.

SZET Konzept Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

SZET ist das Therapiekonzept zur Behandlung myofunktioneller Störungen (MFS), das gänzlich ohne mundmotorische Übungen auskommt und den sehr häufig vernachlässigten Therapiebereich Habits in all seinen Facetten konsequent diagnostiziert und therapiert.

Manuelle Schlucktherapie III Zertifizierungskurs

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine

Nach Absolvierung aller Module besteht die Möglichkeit, an einer Lernkontrolle teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die Manuelle Schlucktherapie-Therapeutenliste. Diese dient dazu, qualifizierte Therapeuten empfehlen zu können. Patientenbehandlung […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner