Stottern – von der Übung zum Transfer
Planung zur Gestaltung des Transfers in der Stottermodifikation mit Jugendlichen und Erwachsenen
Planung zur Gestaltung des Transfers in der Stottermodifikation mit Jugendlichen und Erwachsenen
Du bekommst praxisnahe Werkzeuge, sofort umsetzbare Methoden und eine neue Perspektive, um Ängste produktiv in deine tägliche Arbeit einzubinden und daraus Mut entstehen zu lassen. Ängste begleiten uns vor allem in der Elternarbeit, in den Therapien von selektiv mutistischen Kindern, stotternden Patienten, Schulkindern und vielen weiteren. Daher tun wir gut daran, uns mit der Thematik auseinanderzusetzen, um günstig auf die Entwicklung einwirken zu können und aus Angst Mut entstehen zu lassen! Freu dich auf eine Veranstaltung mit einer echten Expertin, die großen Wert auf den Praxisbezug legt.
Das Seminar unterstützt Dich dabei, auch unter schwierigen mobilen Rahmenbedingungen verantwortungsvoll, handlungsfähig und sicher im Umgang mit neurogenen Dysphagien zu sein – von Diagnostik über Befund bis zur Therapieplanung. Nutze diese Gelegenheit, Dein Fachwissen praktisch zu stärken und Deine therapeutische Arbeit nachhaltig zu bereichern.
Die Therapie mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt aufgrund der Komplexität des Themas in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar.
Akupressur ist eine einfache, niederschwellige, situativ anwendbare und flexible Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Das Halten von Akupressurpunkten hat positiven Einfluss auf alle entwicklungshemmenden Gegebenheiten wie Tonusregulationsprobleme, emotionale Probleme, Wahrnehmungsbesonderheiten, Sprechstörungen, Orofasziale Dysregulation, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie behinderungsspezifische Herausforderungen. Auch kann der Verlauf akuter Krankheitsereignisse günstig beeinflusst werden.
Nach diesem Seminar bist du in der Lage, dementielle Erkrankungen sicher zuzuordnen und sprachliche Symptome der Alzheimer Demenz zu erkennen. Du kannst ressourcenorientierte Diagnostik- und Therapiemethoden anwenden und kennst vielfältige Unterstützungsangebote für Angehörige. Darüber hinaus bist du fit darin, systemische Beratungstechniken in der Beratung aller beteiligten Personen einzusetzen.
Für uns als Fachpersonal ist es nicht nur wichtig die Eigenschaften der Sauger im Blick zu haben, sondern auch Eltern über einen verantwortungsvollen Einsatz der Sauger zu informieren. Zudem brauchen wir in manchen Fällen kindorientierte Lösungen, um den Beruhigungssauger wieder abzugewöhnen.
Immer wieder werden leidenschaftliche Diskussionen über den Schnuller, die Form, den "richtigen" Gebrauch geführt.