SI_BAKIS_Grundlagen
Du kommst mit deinem logopädischen Wissen einfach nicht weiter und erzielst bei kindlichen Klient*innen nur mühsam Erfolge?
Du kommst mit deinem logopädischen Wissen einfach nicht weiter und erzielst bei kindlichen Klient*innen nur mühsam Erfolge?
Neben vielen ressourcenorientierten Methoden gibt es im Seminar einen ausführlichen Überblick zur Kommunikation bei Demenz, viele kreative Lösungsansätze, Tipps für die Angehörigenberatung und die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen.
Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.
Es gibt weltweit nur wenige Coaches, die sowohl qualifizierte manuelle Therapeuten als auch Gesangslehrer sind und einen multidisziplinären Ansatz anwenden – der Londoner Stephen King ist einer von ihnen.
Häufig sind Stimmprobleme eine Folge von muskulären Verspannungen. Symptome, die dann auftreten können sind Einschränkungen im Stimmumfang, Stimmermüdung, ein Kloßgefühl, ein enger Kiefer, Räusperzwang und vieles mehr. Mit den richtigen Griffen können diese Probleme schnell und effizient gelindert werden.
Who is this course for
This course is only for anyone who has already participated in a 6 day intensive course run by Stephen King.
Der Aufbaukurs ist für TherapeutInnen und Interessierte gedacht, welche bereits den Grundkurs besucht haben.
Wie wirkt sich die andere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung aus auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen?
Welche Wahrnehmungsbereiche spielen bei der Nahrungsaufnahme eine Rolle?
Gezielte Impulssetzung zur Verbesserung der Wahrnehmung und damit der Nahrungsaufnahme für Menschen mit einer besonderen Wahrnehmung.
Misslungene Kommunikation kann viele Gründe haben. Organische Ursachen, Sprachentwicklungsstörungen, Behinderungen und Mehrsprachigkeit führen zu "nicht verstanden werden" und somit zu Frust und Ausgrenzung. Mit Hilfe von LUG (lautsprachunterstützende Gebärden) kann Alltagskommunikation erfolgreich werden.
Bei den SI_BAKIS Webinaren handelt es sich um eine Webinarreihe (Modul 1-3). Inhaltlich und Thematisch bauen sie aufeinander auf. Du solltest mit Modul 1 starten, welches die Grundlage für die […]
Dieses Seminar ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Therapie Orofazialer Dysfunktionen unter besonderer Betrachtung des Elements der geschlossenen Lippen.
In der Therapie orofazialer Dysfunktionen wird dem Lippenschluss regelmäßig eine übergeordnete Rolle zugeschrieben. Die offene Mundhaltung soll für manche sogar ein Leitsymptom einer orofazialen Störung sein. Und da auch hier bisher das Muskelgleichgewicht meist als Ursache für eine offene Mundhaltung gesehen wird, müssen Patienten viel üben; gerne auch unterstützt von Hilfsmitteln und Geräten.
Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die entsprechenden
Therapiebereiche werden Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die
Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine
Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen.
Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.