Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Dieses Seminar baut das Thema ”Orofazialstörungen” systematisch auf.
Auch dieses Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Nach den SI_BAKIS Modulen 1 und 2 kennst du nun die Zusammenhänge sensorischer Verarbeitung und Sprachentwicklung und identifizierst Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge sensorischer Verarbeitungsstörungen. Dann bekommst du in Modul 3 das praktische Handwerkszeug zur Theorie. Der Fokus wird auf dem "regulierten Therapiekind" liegen.
Du bist nach dem Seminar in der Lage, spielpädagogische Methoden systematisch und individuell in der LRS-Therapie einzusetzen. Damit schaffst du einen motivierenden und abwechslungsreichen Rahmen, der Kindern spielerisch hilft, wieder Freude am Lesen und Schreiben zu gewinnen. Für Deine therapeutische oder pädagogische Arbeit eröffnen sich neue, effektive Wege, um Lernbarrieren abzubauen und das Selbstvertrauen deiner Klient:innen nachhaltig zu stärken.
Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.
Nach dem Seminar bist du in der Lage die Patienten und die Angehörigen adäquat auf eine Frenotomie vorzubereiten. Ebenso kannst du mit deinem neuen Wissen, die Nachsorge durchführen und somit eine gute Versorgen des Patienten gewährleisten.
Dieses Seminar bietet einen Einstieg in das Thema der oralen Restriktionen. Aus stillberaterischer, logopädischer und ärztlicher Sicht wird das Thema der zu kurzen Zungen- und Lippenbänder beleuchtet.
Eingeladen sind Fachpersonen (Stillberater/innen, Osteopath/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen, Heilpraktiker/innen, Hebammen, Ärzt/innen, Zahnärzt/innen, etc.), die mit Babys, Kindern oder Erwachsenen arbeiten und mit dem Thema des zu kurzen Zungenbandes in Berührung kommen.
Das Seminar sensibilisiert Dich außerdem für Deine eigene Sicht auf Geschlecht und Vielfalt. Du hast die Chance, klassische Vorstellungen zu reflektieren und neue Wege zu entdecken, wie eine diskriminierungsfreie und respektvolle Atmosphäre geschaffen werden kann. Mit praxisbewährten Methoden, Beispielen und Raum für Austausch wirst Du gestärkt, um jungen Menschen echte Unterstützung zu bieten.
Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.
Akupressur ist eine einfache, niederschwellige, situativ anwendbare und flexible Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Das Halten von Akupressurpunkten hat positiven Einfluss auf alle entwicklungshemmenden Gegebenheiten wie Tonusregulationsprobleme, emotionale Probleme, Wahrnehmungsbesonderheiten, Sprechstörungen, Orofasziale Dysregulation, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, Einschlaf- und Durchschlafprobleme sowie behinderungsspezifische Herausforderungen. Auch kann der Verlauf akuter Krankheitsereignisse günstig beeinflusst werden.
Mit diesem Seminar profitierst du also von echter Expertise und erhältst praxisnahe Strategien, um PDA-Kinder professionell und sicher zu begleiten! Sahra Weber sorgt durch ihre strukturierten und praxisnahen Methoden dafür, dass du fachlich abgesichert, inspiriert und voller Ideen in deinen Alltag zurückkehrst.
Viele Autismustherapeut*innen, Pädagog*innen und andere Berufsgruppen, die mit neurodivergenten Kindern arbeiten, werden immer mehr mit dem Thema PDA konfrontiert - entweder von Seiten der Eltern, die dieses Profil bei ihrem Kind vermuten oder durch eigenes Wissen/Austausch. Das Seminar vermittelt top-aktuelles Wissen und konkrete Antworten damit bist du nicht nur up to date, sondern bereit, dieses wichtige Thema kompetent und selbstbewusst anzugehen.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen interkultureller Kompetenz und unterstützt Fachkräfte dabei, Unterschiede wahrzunehmen, zu verstehen und respektvoll damit umzugehen. Ziel ist es, Sicherheit im eigenen Handeln zu gewinnen und Brücken im Zusammenleben zu bauen.
Dieses Seminar dient der Vertiefung zum Thema orale Restriktionen. Wir besprechen detailliert die Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Disziplinen und das aktive Wundmanagement. Der Supervisionstermin bietet die Möglichkeit eigenen Fälle zu besprechen.