Dadurch lernen Therapeut:innen verschiedene Methoden für diverse Alters -und Leisungsniveaus kennen und können im Therapiealltag passgenaue Lösungen für unterschieldiche Problembereiche des Schriftspracherwerbs entwickeln.
Das Angebot an Fördermaterialien im Bereich LRS ist riesig. Allerdings wurde die Wirkung der meisten dieser Materialien nicht wissenschaftlich überprüft. Damit sich Therapeut:innen nicht ausschließlich auf Beobachtung und ihre Intuition verlassen müssen, wird im Seminar ein Überblick über evidenzbasiertes Therapiematerial auf den unterschiedlichen Entwicklungsstufen im Schriftspracherwerb gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Materialien in der Arbeit mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen.
Wer ist Dr. Reinhard Kargl? Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Leiter der Lese-Rechtschreib-Institute und Autor von Trainingsprogrammen (MORPHEUS und MORPHEUS-Englisch) sowie der förderdiagnostischen Testbatterie MORPHEUS TB. Als Vortragender ist er an verschiedensten Institutionen im deutschsprachigen Raum tätig. Persönliche Meilensteine Publikationen Kargl, R. & Purgstaller, C. (2010). MORPHEUS – Grundwortschatz Segmentierungstraining. Göttingen: Hogrefe. Kargl, R. & Purgstaller, C. (2016). MORPHEUS-E – Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining – Englisch als Fremdsprache. Göttingen: Hogrefe. Kargl, R. (2021). Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie. Göttingen:…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Lernziel:
– Kennenlernen des Aufbaus des Schriftspracherwerbs des Deutschen
– Evidenzbasiertes Übungsmaterial in der Praxis anwenden
– adäquates von nichtadäquatem Übungsmaterial unterscheiden
– Kennenlernen der Asymmetrie zwischen Lesen und Schreiben im Schriftsystem des Deutschen
– Einblick in unterschiedliche, evidenzbasierte Trainingsprogramme für das Lesen und das Schreiben
Aufbau:
– Phasen des Schriftspracherwerbs kennenlernen und anhand von Beispielschreibungen besser verstehen
– Problemen beim lautorientierten Lesen und Schreiben begegnen
– Unterschiedliche Strategien zur Förderung des orthographischen Schreibens
– Wortstamm und Wortfamilie: Förderung des morphematischen Schreibens
– Evidenzbasierte Programme zur Leseförderung
Über das Skript hinaus gibt es einen umfangreichen Downloadbereich, der Übungsmaterialien, PC-Programme und Lernspiele enthält, die direkt in der Praxis angewendet werden können.