Verdachtsdiagnose Auditive Verarbeitungsstörung, phonologische Informationsverarbeitung/phonologische Bewusstheit; Einschätzung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Schuleingangsphase; Thema für Sprachtherapie, Lerntherapie, Förderpädagogik in der Schule relevant.
Sicheres Auswählen geeigneter Testverfahren und diagnostischer Übungen zur Ableitung und Umsetzung einer modalitätenübergreifenden Therapie im Vorschul- und Schuleingangsalter. Abgrenzung auditiver Funktionsstörungen von Schwierigkeiten in der phonologischen Informationsverarbeitung sowie klare Unterscheidung von sprachtherapeutischen und lerntherapeutischen Aufgabengebieten.
Wer ist Carolin Schröter? Carolin Schröter arbeitet seit 2010 im ZAPP Berlin als Diplom Patholinguistin in der Kinder- und Erwachsenentherapie mit den Schwerpunkten auditive Verarbeitungsstörungen (AVS), Integrative Lerntherapie und selektiver Mutismus (SYMUT, DortMuT, mutiges Sprechen). Meine Motivation Mein Beruf als Sprach- und Lerntherapeutin ist für mich erfüllende Lebensberufung geworden. In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen steht der wertschätzende Kontakt im Vordergrund, der für mich die Grundlage des gemeinsamen therapeutischen Weges bildet. Der Studiengang der…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Aufbau
– Überblick Auditive Verarbeitung, Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb
– Diagnostikinstrumente für auditive, phonologische und schriftsprachliche Fähigkeiten kennen lernen, gemeinsam besprechen und interpretieren
– Materialien modalitätenübergreifende Therapie vorstellen, ausprobieren, diskutieren
– eigene Stundenbilder entwerfen
– vielseitige Einsetzmöglichkeiten der Materialien besprechen (Videobeispiele, Gruppenarbeit)
Lernziel
Mit Hilfe des Seminars gelingt eine sichere Lösungsfindung bei Verdacht auf auditive Verarbeitungsstörung, eine effiziente Therapiegestaltung bei Schwierigkeiten im Erwerb der Schriftsprache im Schuleingangsalter unter Berücksichtigung der phonologischen Informationsverarbeitung sowie eine Kombination von Wortschatz- und Wortabruftherapie mit Inhalten der Phonologie und Schriftsprache.
Zusatzmaterial wird im Anschluss per Download-Link zur Verfügung gestellt