Agnosie, Exekutivfunktionen, Neglect und andere Syndrome in der Sprachtherapie
Das Seminar bietet einen Überblick über unterschiedliche neuropsychologische Syndrome und ihre Auswirkungen auf die Sprachtherapie. Es wird erörtert, ob die Therapie dieser Beeinträchtigungen zwangsläufig in den Aufgabenbereich der Logopädie fallen, und wie eine interdisziplinäre, symtpomorientierte Aphasietherapie aussehen könnte.
Grundsätzlich zählen Aphasien zu den neuropsychologischen Störungen – und hier fängt die Reise eigentlich schon an. Aphasien werden oft von weiteren „unsichtbaren“ Beeinträchtigungen begleitet. Und die Fragen, die sich in diesem Rahmen bestimmt schon jede(r) von uns gestellt hat, sind: Warum drehe ich mich hier im Kreis? Was behindert uns in der Therapie denn da genau? Muss ich das zwangsläufig mittherapieren? Gehört das eigentlich in meinen Aufgabenbereich?
Nach ihrem 1. Staatsexamen Lehramt und Tätigkeit als freiberufl. Autorin für den Cornelsen-Verlag arbeitete Frau Nellessen zunächst im Bereich der Erwachsenenbildung bei einem globalen Unternehmen. Nach Abschluss ihres dualen Studiums der Logopädie 2018 war sie für die Augustinus-Gruppe in Akut- und Rehakliniken tätig. Seit 2020 betreibt sie ihre eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Neurologie und unterrichtet als Honorardozentin seit 2022 an der SRH Düsseldorf Neurologie und Psychiatrie.
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Nach einer theoretischen Einführung zu u.a. Agnosie, Neglect, zerebralen Sehstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Störungen der Exekutivfunktionen und Lern- und Gedächtnisstörungen, werden wir klassisches Aphasiematerial und Therapiesettings kritisch hinterfragen und in Selbsterprobungsphasen alternative Handlungsoptionen konzipieren.
Lernziel: Ziele des Seminars sind
– eine Übersicht über Ätiologie und Symptomatik unterschiedlicher neuropsychologischer Syndrome zu erlangen
– die Sichtung von Leitlinien bzgl. der Zuständigkeit und der möglichen Therapieoptionen bzw. -konzepte
– die Beurteilung klassischer Herangehensweisen hinsichtlich der neuen Erkenntnisse und Erarbeitung optionaler Maßnahmen in der Sprachtherapie
Das Seminar ist hauptsächlich für Erfahrene aus dem Bereich der Neurologie konzipiert.
Vorkenntnisse zum Logogen-Modell, Verarbeitungsmodellen in der Satzproduktion, Pragmatik und Schriftsprachtherapie werden vorausgesetzt.
Bitte bringen Sie neben ihrem bevorzugten Aphasiematerial auch Humor mit.