In den letzten Jahren hat es jedoch zunehmend auch den Weg in die logopädischeTherapie gefunden.
In der Fortbildung erlernen Sie vier verschiedene Anlagetechniken unter anderem die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und die Haltungstechnik.Sie lernen wie sie diese gezielt auf einzelne Störungsbilder einsetzten können. Denn besonderes im Bereich der Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie können diese sehr gut eingesetzt werden.Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden, um am Ende der Fortbildung beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein logopädisches Tape anzulegen. Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden. In der sie den Qualitätsunterschiede der Tapes kennenlernen und wie man ein Tape richtig pflegt. Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interesses. Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine weitere zusätzliche Hilfe in der Therapie.
Jahrgang 1986, Logopädin 2009 beendete ich meine Ausbildung zur Logopädin und arbeite seitdem als Angestellte in einer Praxis in Dresden. In dieser Zeit habe ich mich auf die Therapie gehörloser Kinder spezialisiert. 2014 absolvierte ich eine Weiterbildung im Bereich „Tapen in der Logopädie“ und beendete Anfang 2016 erfolgreich meine Fortbildung zur Tape-Therapeutin. Im März 2016 machte ich mich damit nebenberuflich selbstständig. Ende 2016 begann ich schließlich, Weiterbildungen für Logopäden in diesem Bereich zu geben.
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Seminarinhalte:
· Materialkunde
· Sie werden 4 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und Haltungstechnik)
· Es werden Anlagetechnik für verschiedene Störungsbilder in der Logopädie erlernt
· Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen
· Nach diesem Seminar werden Sie erkennen können welches Tape eine gute Qualität hat somit am besten für ihre Arbeit geeignet ist
· Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Störungsbilder einsetzen können.
Zum Seminar bitte mitbringen:
Für den Kurs ist bequeme Kleidung für den Oberkörper notwendig.
Außerdem sollten Sie eine eigene Kamera/Fotoapparat mitbringen.