Lade Seminare

« Alle Seminare

Kleines Band, große Wirkung – Alles, was du rund um das Thema Zungenband wissen solltest

Datum: 6. März 2026

Zeit: 10:00 - 17:30

FBP: 8

Dauer: 8 UE á 45 Minuten

Dozent:in: Laura Barylla

Dozent:in: Carolin König

Exklusiv bei Semifobi

Therapiebereiche: , ,

Typ: Präsenz

Vorkenntnisse: keine

Zielgruppen: , , , , , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Vorbereitung und Nachsorge
279,00
Unbegrenzt

In einem interdisziplinären Kontext gewinnt das ZB immer mehr Bedeutung. Symptome im Bereich der Logopädie (z.B. Artikulationsstörung, orofaziale Dysfunktionen) werden oftmals von Symptomen aus anderen Bereich begleitet, u.a. Kieferorthopädie, Schlafmedizin, Ergotherapie, Orthopädie/Körperhaltung, und viele mehr.

Durch die Komplexität der Symptome ist die Zuordnung in nur einen Fachbereich nicht sinnvoll und möglich, weshalb das fachübergreifende Arbeiten hier von besonders großer Bedeutung ist.

– das Seminar lohnt sich auch für Stillberaterinnen/Hebammen, um mögliche Folgesymptome kennenzulernen, wenn keine Freno als Säugling gemacht wurde
– für Mediziner super, um über den Tellerrand zu schauen und die interdisziplinäre Arbeit besser kennenzulernen

 

Laura Barylla

Logopädin

Das Thema "Zungenband" hat sich schnell zu meinem Herzensthema entwickelt. Durch die Komplexität der Symptombereiche hat sich schnell eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedensten Fachbereichen ergeben, wovon nicht nur die Patienten profitieren. Außerdem freut es mich immer wieder, wie interessant und spannend die Patienten/Eltern es finden, wenn ich ihnen die Zusammenhänge der Symptomatiken erkläre.

Mehr erfahren...

Carolin König

Zahnärztin, bis zum Seminar zertifiziertes Zungenbandzentrum

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau:
1. Informationslage
a. Situation in Deutschland
b. Mythen
c. Refresher Anatomie
2. Wirkungsfelder des Zungenbandes
3. Ablauf einer Frenotomie
4. Vorbereitung des Patienten/der Eltern
a. symptomatische Zusammenhänge erklären und mögliche Folgen
b. Ablauf der Frenotomie darstellen inkl verschiedener Narkosemöglichkeiten und
Kosten
5. Nachsorge
a Wundkontrolle
b Beweglichkeit/Übungen
c Erarbeiten von Funktionen

Lernziel:
– erkennen eines restriktiven Zungenbandes
– Verständnis der Zusammenhänge im gesamtkörperlichen Kontext
– Differentialdiagnostik
– Wichtigkeit der interdisziplinären Arbeit
– Übungen für die Nachsorge kennen
– was sollte im Vorfeld erarbeitet und besprochen werden
– Wie sollte der Ablauf nach der Frenotomie gestaltet werden
– Was ist nach der Frenotomie zu beachten, für Patient aber auch Therapeut

Gut zu wissen

– absolut up to date
– gelebte Interdisziplinarität

Cookie Consent mit Real Cookie Banner