Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar
  • Diese Seminar hat bereits stattgefunden.

Man sollte öfter einen MUTausbruch haben

Datum: 24. März 2025

Zeit: 18:00 - 20:30

FBP: 2

Dauer: 4 UE

Dozent: Carolin Schröter

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Erste Schritte in der Arbeit bei selektiven Mutismus

Das Seminar richtet sich an Therapeut_innen mit bisher wenig Erfahrung in der Therapie bei selektiven Mutismus.

Praktische Ideen für die ersten Stunden bei Kindern mit selektivem Mutismus. Herantasten an das Thema selektiver Mutismus, um sich ggf. im Anschluss vertiefend fortzubilden.

 

 

Carolin Schröter

Diplom Patholinguistin, Integrative Lerntherapeutin (Fil, BVL), Mutismustherapie

Wer ist Carolin Schröter?   Carolin Schröter arbeitet seit 2010 im ZAPP Berlin als Diplom Patholinguistin in der Kinder- und Erwachsenentherapie mit den Schwerpunkten auditive Verarbeitungsstörungen (AVS), Integrative Lerntherapie und selektiver Mutismus (SYMUT, DortMuT, mutiges Sprechen).   Persönliche Meilensteine Mein Beruf als Sprach- und Lerntherapeutin ist für mich erfüllende Lebensberufung geworden. In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen steht der wertschätzende Kontakt im Vordergrund, der für mich die Grundlage des gemeinsamen therapeutischen Weges bildet. Der Studiengang der Patholinguistik…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau
Definition Mutismus
Vorstellung therapeutischer Ansätze in der Sprachtherapie
Erstkontakt Eltern: Anamnese, Fragebögen, Erstgespräch
Erste Schritte in der Therapie – praktische Ideen für die Umsetzung
–> Beispielset 1 Vorschule
–> Beispielset 2 Grundschule

Lernziel
* Unterscheidung von Schüchternheit vs. selektiver Mutismus
* Sicherheit im Umgang mit schweigenden Kindern
* Auswahl an Diagnostikmaterial
* Erwerb praktischer Ideen für den Erstkontakt
* Nutzung von Psychoedukation mit Hilfe von Büchern und Grafiken

Gut zu wissen

Besonders eingeladen sind Therapeutinnen und Therapeuten, die sich für das Thema Mutismus interessieren und sich an die therapeutische Umsetzung herantasten möchten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner