Die Relevanz des Themas erstreckt sich somit über verschiedene Berufsgruppen hinweg und trägt zur Verbesserung der Mutter-Kind-Beziehung und damit der kindlichen Gesundheit bei. Die wertvollen Inhalte, praxisnahen Werkzeuge und Strategien können von den Teilnehmer:innen direkt in ihrem Arbeitsalltag angewendet werden. Darüber hinaus wird der Austausch mit den Kolleg:innen gefördert. Die Teilnehmer:innen gewinnen an Selbstvertrauen und Motivation, ihre neu erlernten Fähigkeiten umzusetzen, was langfristig zu mehr beruflicher Effizienz und Zufriedenheit beiträgt.
Wer ist Dorothea Metcalfe-Wiegand? Dorothea widmet sich vertieft der Arbeit mit Säuglingen mit Regulationsstörungen und der traumasensiblen Osteopathie. Ein weiteres Thema ihrer Praxis sind das verkürzet Zungenband und die Implikationen oraler Restriktionen für die osteopathische Arbeit mit Kindern. In Zusammenarbeit mit Dr. med. Darius Moghtader (Zahnarzt) und Steffi Weiß (IBCLC Stillberaterin) hat sie zu diesem Thema mehrere Online-Weiterbildungen entwickelt. Meine Motivation Nach langjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Angewandte Osteopathie (IfaO) leite ich seit 2014 das Osteopathie-Institut Frankfurt.…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
UE 1und 2: aus der Sicht der Stillberatung: Symptome oraler Restriktionen und Videos
UE3: Besonderheiten und Zusammenhänge des Zungenbandes aus osteopathischer Sicht
UE4: aus der Sicht der Stillberatung: Frenotomie, Wundmanagement, Vorbereitung zur Frenotomie, Übungsanleitungen
UE 5: anatomische Zuordnung der Symptome und myofasziale Übungen aus osteopathischer Sicht
UE 6: weitere Behandlungsmöglichkeiten aus osteopathischer Sicht
interaktiver A
Lernziel
· Diagnostik oraler Restriktionen
· Anatomische und neurophysiologische Zusammenhänge des Saugens aus osteopathischer Sicht
· Auswirkungen oraler Restriktionen auf das Saugen, Schlucken sowie ganzkörperliche Auswirkungen
· Osteopathische Behandlungsansätze für die Zeit vor einer eventuellen Frenotomie
· Weitere Übungs- Anleitungen vor einer Frenotomie
· Osteopathische Therapieansätze nach einer Frenotomie
Mitzubringen: ein Glas, sowie (wenn möglich) eine Puppe.
Voraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme am Kurs 1: Diagnostik und Therapie des kurzen Zungenbandes bei Säuglingen und Babys oder eine vergleichbare Fortbildung (DEFAGOR o.ä.). (Dieser Kurs baut auf dem Basiswissen über orale Restriktionen des Kursteils 1 auf.)