Die diagnostischen Untersuchungen erläutert die Dozentin ausführlich und gibt erste Hinweise auf die Therapieansätze. Hier wird auch der Kö.Be.S Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für besprochen und in Teilen genauer erklärt. Dazu erhalten die Teilnehmer über eine pdf-Datei Auszüge der Diagnostikbögen. Der sehr umfangreiche Therapieteil ist in drei Blöcken aufgeteilt. Therapie I behandelt die Vorbereitung mit u.a. Atmung und orofacialer und intraoraler Stimulation und Kräftigung und als erste orale Nahrungsaufnahme die Sauganbahnung. Die Therapeutin zeigt Filme, die die einzelnen Handgriffe und Übungen deutlich zeigen und gibt den Teilnehmern Raum, das an Babypuppen sofort durchzuführen, um eventuell auftauchende Fragen besprechen zu können.
In Teil II werden ausführlich Nahrungskonsistenzen, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Techniken anhand von Filmen gezeigt. Therapieblock III behandelt Themen wie Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung. Die Teilnehmer sind gefordert eigene Ideen zu entwickeln und auf Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.
Wer ist Bettina Genz? Sie arbeitet seit 2008 als Logopädin in der eigenen Praxis und bietet bereits seit 2010 Fortbildungen für LogopädInnen/SprachtherapeutInnen/…. im Bereich der pädiatrischen Dysphagie. Meine Motivation “An Bettina Genz schätze ich ihre langjährige und treue Zusammenarbeit.” Gerlanda Schuite
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
– Pränatale Entwicklung
– Orale Reflexe
– Hand-Mund-Koordination
– Kindliches Schlucken
– Anatomie
– Physiologisches Schlucken
– Pathologie
– Anamnese
– Diagnostik
– Therapie
– Lagerung
– Atmung
– Stimulation
– Sauganbahnung