Lade Seminare

« Alle Seminare

Praxis der SEV-Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf der Basis der sensorischen Integration

14.02.2025 - 15.02.2025
Fr 9:00 - 14:30
Sa 9:00 - 14:30

FBP: 14

Dauer: 14 UE

Dozent: Susanne Renk

Therapiebereiche: ,

Typ: Präsenz

Ort: TAT Rheine

Vorkenntnisse: keine

Zielgruppen: , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - SEV
339,00

Was Spaß macht, integriert. Ein Methodenkoffer, um das Kind emotional erreichen und bereits bekannte Therapieansätze zu erweitern

Erhalte eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, Material- und Musiktipps, die für verschiedene Störungsbilder und Altersgruppen eingesetzt werden können.

Dieses Seminar richtet sich an alle TherapeutInnen, die sich mit sprachentwicklungsgestörten Kindern befassen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Praxis-Seminar, das konkrete Therapieanregungen, Spiele, Material-, Musik- und Literaturtipps beinhaltet, aufbauend auf folgenden Bereichen: taktile Wahrnehmung und Körperschema | auditive und visuelle Wahrnehmung | Mundmotorik und Lautanbahnung.

SeminarteilnehmerInnen sollten also Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Wissen um die sensorische Integration gibt vielen bekannten SEV-Therapieinhalten eine neue Richtung und weitet die Grenzen der Sprachtherapie aus, ohne jedoch die speziell logopädischen Ziele zu verlassen. Unter diesem Aspekt versteht sich auch dieses Angebot. Die Prinzipien der Sensorischen Integrationsbehandlung werden vermittelt und wie sie Gewinn bringend in die Sprachförderung eingesetzt werden können. Durch gemeinsames Ausprobieren (auch vor dem Bildschirm) können Inhalte intensiv nachvollzogen werden. Technisch ausgezeichnet ausgestattet kann die Referentin das Thema auch online sehr gut vermitteln.

Susanne Renk

Logopädin, Esstherapeutin, SI-Therapeutin

Wer ist Susanne Renk?   Ich habe eine Auswahl eigener Aus- und Weiterbildungen: Senorische Integration Bobath, Castillo, Brondo, FOTT, PNF Traumatherapie, Systemische Therapie, Integrative bindungsorientierte Traumatherapie Integrative Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung   Meine Motivation   Am meisten schätze ich die Arbeit mit Kindern vor allem im Bereich der Mund-, Ess- und Trinktherapie. Dazu gehören auch Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern und frühkindliche Essentwicklung. Außerdem biete ich Fortbildungen über die Praxis der SEV-Therapie aus Basis der sensorischen Integration an.   “An Susanne Renk schätze…

Mehr erfahren...

TAT Rheine

Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.

Mehr erfahren...

Aufbau

Am ersten Tag bilden die oben genannten Bereiche jeweils eine Arbeits- (besser gesagt: Spiel-) Einheit, wobei immer der Zusammenhang zur Sprachförderung hergestellt wird.

Am zweiten Tag wird ein Aspekt der taktilen Wahrnehmung und des Körperschemas vertieft: inwiefern Handmotorik im weitesten Sinne (Sensibilität, Handgeschick, Malentwicklung, Menschzeichnung) einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung hat und wie diese in der Therapie mit Hilfe der sensorischen Integration umgesetzt werden kann.

Anschließend wird die “Ideen-Kiste” geöffnet, zu der möglichst alle TeilnehmerInnen etwas aus ihrem Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis oder ähnliches. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise!

Besonders angesprochen sind KollegInnen aus den Bereichen Logopädie, Sonderschule und Sonderkindergarten, Integrativbereich, Frühförderung, Ergotherapie und Heil-/Pädagogik. Ein umfangreicher Literaturtisch rundet als theoretischer Hintergrund dieses Praxis-Seminar ab.

Gut zu wissen

Am zweiten Tag wird die Ideen-Kiste geöffnet, zu der möglichst alle Teilnehmenden etwas aus dem eigenen Erfahrungsschatz beisteuern sollten: eine Spielidee, eine Bastelanleitung, ein Buchhinweis o.ä. Es wäre super, wenn die Materialien zum Zeigen und Anschauen mitgebracht werden. Die Anregungen vervielfältigen sich auf diese Weise!

Bitte folgendes mitbringen:
– ca. 8 Wäscheklammern, 8 unterschiedliche kleine (echte) Steine
– Buntstifte, Wachsmalstifte (mind. 4 Grundfarben)
– mehrere DIN A 4 Zettel
– 1 Doppelblatt Zeitung
– 2 Korken
– 2 Setzfiguren (Playmobil, Mensch ärgere dich nicht o.ä.)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner