Die Therapie des zu kurzen Zungenbandes ist die funktionell vollständige Trennung durch eine/n spezialisierte/n und entsprechend fortgebildete/n Arzt/in Zahnarzt/in. Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, der jedoch keine schnelle Lösung ist, sondern die Vor- und Nachbehandlung durch qualifizierte Therapeuten unterschiedlicher Professionen erfordert.
Dr. Moghtader gibt einen Überblick über die Anatomie, Histologie und Prävalenz der Ankyloglossie. Er beschreibt mögliche Symptome, die Diagnostik und die fachgerechte Therapie eines zu kurzen Zungenbandes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Zahnarzt Dr. Darius Moghtader bietet in seiner Zahnarztpraxis u.a. die ambulante Trennung von anterior, median und posterior angesetzten zu kurzen Zungen- und Lippenbänder an. Er trennt pro Jahr ca. 1.000 zu kurze Bänder bei Patienten jeglichen Alters.
Wer ist Steffi Kuhrt? Steffi Kuhrt, Jahrgang 1980, hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin 2005 in Leipzig abgeschlossen. Von 2005 bis 2010 arbeitete sie als angestellte Logopädin in zwei Praxen nahe Karlsruhe. Seit 2010 ist sie selbständige Logopädin, zunächst in eigener Praxis in Bruchsal mit dem Schwerpunkt auf der Therapie kieferorthopädisch/kieferchirurgischer Patienten. Ab 2015 trat die berufspolitische Arbeit bis 2017 in den Vordergrund. Die logopädische Tätigkeit blieb als Honorartätigkeit in Weingarten, Baden-Baden und Bruchsal bestehen. Seit Januar 2020 hat…
Michael Helbing ist ein Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung, Schlucktherapie, palliative Begleitung, Kommunikation und Stimmbildung. Neben seinem Coaching von Berufssprechern unterrichtet Herr Helbing Gesang und Stimmbildung für Anfänger und Fortgeschrittene. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter und kommissarische Leitung der logopädischen Abteilung in der Neurologie des Nordstadtklinikums Hannover. Bis Juli 2020 unterrichtete er an der CJD Schule Schlaffhorst- Andersen die Fächer Sprechen Anleitung (Stimmtherapie, Therapie der Dysarthrie, der Rhinophonie, der Sprechapraxie und der Dysphagie), Laryngektomie/Stimmtherapie nach Teilresektionen, Atemtherapie…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage:
– ein zu kurzes Zungenband bei Jugendlichen und Erwachsenen proaktiv zu erkennen,
– ihre Patienten über die Zusammenhänge und mögliche Symptome aufzuklären.
Sie wissen dann:
– welche Professionen für die erfolgreiche Behandlung eines zu kurzen Zungenbandes
hinzugezogen werden sollten,
– wie eine funktionell vollständige Trennung abläuft,
– dass Sie am besten in einem Netzwerk arbeiten und welche Anlaufstellen es für das
Knüpfen dieses Netzes gibt.
Die Wichtigkeit der Vorbereitung und Nachbehandlung der Frenotomie durch Logopädie und Körpertherapeuten werden angesprochen und die operative Trennung des Zungenbandes erklärt und mit Beispielen veranschaulicht