Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist es Aufgabe der logopädischen Therapie die zuvor beeinträchtigten oder gar unmöglichen orofazialen Funktionen zu erarbeiten und so gesundheitliche Folgeprobleme zu vermeiden oder zu beseitigen.
Die Online-Fortbildung gibt einen Überblick über mögliche Symptome und die Diagnostik eines zu kurzen Zungenbandes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Wichtigkeit der Vorbereitung und Nachbehandlung der Frenotomie durch Logopädie und Körpertherapeuten werden angesprochen und die operative Trennung des Zungenbandes erklärt und mit Beispielen veranschaulicht.
Dr. med. dent. Darius Moghtader ist Gründer und Inhaber des Zungenbandzentrums. Er ist Entwickler verschiedener maßgeblicher Verfahren im Bereich der Ankyloglossie, u.a. das Instrument Mobility-Scale-Lippe (MSL) zur Erst-Beurteilung der Beweglichkeit der restriktiven sublabialen Faszie des Lippenbandes. das patentierte Verfahren SNORE3 zur laserbasierten Straffung des Gaumensegels zur Therapie der Ronchopathie das Laser Ridge Preservation Protokoll zum laserbasierten Knochenaufbau. Seit über 30 Jahren betreibt er eine Familien-Zahnarztpraxis in Oppenheim mit dem Schwerpunkt auf „Orale Restriktonen, Laserzahnheilkunde, minimalinvasiver Implantologie, Zahnerhaltung und Parodontologie. Er…
Wer ist Steffi Kuhrt? Steffi Kuhrt, Jahrgang 1980, hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin 2005 in Leipzig abgeschlossen. Von 2005 bis 2010 arbeitete sie als angestellte Logopädin in zwei Praxen nahe Karlsruhe. Seit 2010 ist sie selbständige Logopädin, zunächst in eigener Praxis in Bruchsal mit dem Schwerpunkt auf der Therapie kieferorthopädisch/kieferchirurgischer Patienten. Ab 2015 trat die berufspolitische Arbeit bis 2017 in den Vordergrund. Die logopädische Tätigkeit blieb als Honorartätigkeit in Weingarten, Baden-Baden und Bruchsal bestehen. Seit Januar 2020 hat…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage:
– ein zu kurzes Zungenband bei Jugendlichen und Erwachsenen proaktiv zu erkennen,
– ihre Patienten über die Zusammenhänge zwischen Ankyloglosson und möglichen
Symptomen aufzuklären.
Sie wissen dann:
– welche Professionen für die erfolgreiche Behandlung eines zu kurzen Zungenbandes
hinzugezogen werden sollten,
– wie eine vollständige Frenotomie abläuft,
– dass Sie am besten in einem Netzwerk arbeiten und welche Anlaufstellen es für das
Knüpfen dieses Netzes gibt.