Trachealkanülenmanagement im interdisziplinären Team
TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, DeutschlandTherapeuten, Pflegekräfte und Mediziner die regelmäßig mit Trachealkanülenpatienten (nach neurologischen Erkrankungen/ nicht KHT) umgehen.
Therapeuten, Pflegekräfte und Mediziner die regelmäßig mit Trachealkanülenpatienten (nach neurologischen Erkrankungen/ nicht KHT) umgehen.
Dieses Seminar bietet einen Einstieg in das Thema der oralen Restriktionen. Aus stillberaterischer, logopädischer und ärztlicher Sicht wird das Thema der zu kurzen Zungen- und Lippenbänder beleuchtet.
Eingeladen sind Fachpersonen (Stillberater/innen, Osteopath/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen, Heilpraktiker/innen, Hebammen, Ärzt/innen, Zahnärzt/innen, etc.), die mit Babys, Kindern oder Erwachsenen arbeiten und mit dem Thema des zu kurzen Zungenbandes in Berührung kommen.
Dieses Seminar dient der Vertiefung zum Thema orale Restriktionen. Wir besprechen detailliert die Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Disziplinen und das aktive Wundmanagement. Der Supervisionstermin bietet die Möglichkeit eigenen Fälle zu besprechen.
CMD-Crash, die Selbsthilfegruppe für alle Logopäden! In jedem Kurs kommen wir bei dem ein oder anderen an die Grenzen, da die TN selbst teils von einer CMD betroffen sind. Wir arbeiten sehr viel praktisch in diesem Kurs, daher wenn du selbst CMD Patient bist, dann nimm dir bitte für die Abende und den Folgetag nicht zu viel vor. Wichtig ist, dass du in dieser Forbildung Experte für deine und andere CMDs wirst.
Husten und eine ausreichende Hustenstoßkraft sind essentiell für Menschen, die mit (neurogenen) Dysphagien konfrontiert sind.
Häufig liegt hier aber genau für diese Menschen der Knackpunkt, was letztlich zur Bedrohung der Atemwege bei Penetration und Aspiration führen kann.
In dem Online-Seminar werden Ausatemtrainer und Übungen gezeigt, um die Sicherheit der Menschen mit (neurogenen) Dysphagien bei der Nahrungsaufnahme zu verbessern.
Provokant. Verweigernd. Herausfordernd. Rätselhaft. Schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern
Das Basissinn-Konzept® lädt neben PädagogInnen und Eltern insbesondere TherapeutInnen ein, neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern einzunehmen.
„Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien“ OOV4
Über sanfte Mobilisationen am Kiefer und Kehlkopf verändern sich Klangräume im Vokaltrakt und wirken funktional reflektorisch auf innere und äußere Kehlkopfmuskeln, normalisieren einen veränderten Stimmklang, sorgen für eine deutliche und sichere Ausdrucksweise und fördern ein allgemein stimmliches Wohlbefinden.
Ein zu kurzes Zungenband kann bereits in den ersten Lebenstagen zu Stillproblemen bei Mutter und Kind führen. Da dies aber nicht in allen Fällen so sein muss oder als Ursache gar nicht erkannt wird, können Folgeerscheinungen einer Ankyloglossia bei Patienten in allen Altersgruppen beobachtet werden.