Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Themenbereich: Neurologie/ Dysphagie

Sprachtherapie bei Parkinson-Erkrankungen

Online Seminar Online Seminar

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson erkrankten Menschen in den Praxen deutlich erhöht habe. Da die Parkinson-Erkrankungen eine Vielzahl an Symptomen mitbringen kann, werden den Teilnehmenden Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprechen, Schlucken, Sprache und Kognition aufgezeigt.

Therapie der chronischen, synkinetischen Fazialisparese – theoretische Hintergründe und praktische Arbeit

Online Seminar Online Seminar

Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.

Ausverkauft 259,00€

Grenzen der Dysphagietherapie

Online Seminar Online Seminar

Grenzen der Dysphagietherapie.
Dieses Webinar richtet sich an ambulant oder klinisch tätige Logopäd:innen, die einen verbesserten Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen erwerben möchten.
In diesem Seminar lernen Sie einen verbesserter Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen anhand von 3 Fallbespielen

Basiskurs Dysphagietherapie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Fachwissen, Diagnostik und Therapie im Rundumpaket
Mit einem stabilen Fundament, effektiv in die Dysphagietherapie starten!
Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Schluckphysiologie, Ätiologie und Pathophysiologie der Dysphagie sowie Diagnostikmöglichkeiten.
Es werden wissenschaftlich fundierte Therapiekonzepte vorgestellt und erprobt, welche direkt im Therapiealltag Anwendung finden können.
Der Basiskurs Dysphagie bietet eine gute Grundlage der Dysphagietherapie

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Manuelle Techniken in der Schluckrehabilitation.
Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv beeinträchtigen.
Ziel der Therapie muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen (Fascien und Nerven), sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern. Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände des Therapeuten.

Behandlung bei M. Parkinson

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Nach osteopathischen Gesichtspunkten
Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus.
Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.

Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte zum Thema Elektrotherapie nach Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).
Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen.

Ausverkauft 339,00€

AHMA – Abbau Habitueller Mundatmung *Weihnachtsspecial*

Online Seminar Online Seminar

AHMA ist das erste und einzige therapeutische Tool, dass sich ausschließlich auf das Erlangen der Nasenatmung konzentriert. Es ist ein Programm, dass für das Üben zu Hause konzipiert wurde, damit die betroffenen Personen hochfrequent üben können.

Dysphagie – Diagnostik, Befunderstellung und Therapieplanung neurogener Dysphagien

Online Seminar Online Seminar

Das Seminar unterstützt Dich dabei, auch unter schwierigen mobilen Rahmenbedingungen verantwortungsvoll, handlungsfähig und sicher im Umgang mit neurogenen Dysphagien zu sein – von Diagnostik über Befund bis zur Therapieplanung. Nutze diese Gelegenheit, Dein Fachwissen praktisch zu stärken und Deine therapeutische Arbeit nachhaltig zu bereichern.

Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co in der Sprachtherapie

Online Seminar Online Seminar

Du bist als Sprachtherapeut:in oder Logopäd:in tätig und möchtest gerüstet sein, wenn Patient:innen mit seltenen neurodegenerativen Erkrankungen in deine Praxis kommen? Dieses Seminar hilft dir, Unsicherheiten zu überwinden und sicher mit Krankheitsbildern wie Parkinson, ALS, MS, Myasthenia gravis und Guillain-Barré-Syndrom umgehen zu können. Durch praxisnahe Wissensvermittlung erhältst du die nötige Fachkompetenz, um auch komplexe Fälle souverän zu behandeln und optimal zu begleiten.

Aphasien und Dysarthrien im Kindesalter

Online Seminar Online Seminar

Das Seminar vermittelt dir ein ganzheitliches Verständnis neurologisch bedingter Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern. Du erhältst sowohl medizinisches Hintergrundwissen als auch praktische Werkzeuge für Diagnose und Therapie – und gewinnst zugleich Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. So bist du optimal vorbereitet, um Kinder mit diesen komplexen Störungsbildern professionell und individuell zu begleiten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner