Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Themenbereich: Neurologie/ Dysphagie

Demenz im Fokus – Erhalt der Kommunikationsfähigkeiten von Menschen mit Demenz

Online Seminar Online Seminar

Nach diesem Seminar bist du in der Lage, dementielle Erkrankungen sicher zuzuordnen und sprachliche Symptome der Alzheimer Demenz zu erkennen. Du kannst ressourcenorientierte Diagnostik- und Therapiemethoden anwenden und kennst vielfältige Unterstützungsangebote für Angehörige. Darüber hinaus bist du fit darin, systemische Beratungstechniken in der Beratung aller beteiligten Personen einzusetzen.

Bonjour, Nǐ hǎo, Merhaba –

Online Seminar Online Seminar

Aphasie und Mehrsprachigkeit
Im Zuge der Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft und fortschreitender Globalisierung werden zukünftige aphasische PatientInnen häufig mehrere Sprachen sprechen.

Logopädische Optionen in der Intensivmedizin: Von der Intubation zur Sprache und Kostaufbau

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Fragestellungen - Orientierung am Patientenbett - Patientensituationen einschätzen & beurteilen - therapeutische Optionen & Grenzen
Im Rahmen eines möglichst frühzeitigen Therapiebeginns unterliegen sprachtherapeutische Interventionen auf Intensivstationen besonderen Herausforderungen. So birgt die Arbeit mit kritisch kranken Patient*innen sowohl besondere Risiken als auch Chancen und führt zu Unsicherheiten bei der Einschätzung von Möglichkeiten bzw. den Grenzen einer Behandlung.

AHMA – Abbau Habitueller Mundatmung

Online Seminar Online Seminar

AHMA ist das erste und einzige therapeutische Tool, dass sich ausschließlich auf das Erlangen der Nasenatmung konzentriert. Es ist ein Programm, dass für das Üben zu Hause konzipiert wurde, damit die betroffenen Personen hochfrequent üben können.

Sprachtherapie bei Parkinson-Erkrankungen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson erkrankten Menschen in den Praxen deutlich erhöht habe. Da die Parkinson-Erkrankungen eine Vielzahl an Symptomen mitbringen kann, werden den Teilnehmenden Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprechen, Schlucken, Sprache und Kognition aufgezeigt.

Dysarthrie und Dysphagie bei IPS & APS

Online Seminar Online Seminar

Parkinson ist eine äusserst facettenreiche Erkrankung, die häufig über Umwege diagnostiziert wird. Eine Differentialdiagnostik ist wichtig, um den Patienten und Angehörigen die richtige Therapie und Unterstützung zukommen lassen zu können.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Parkinson.

Kognitive Therapieansätze: eine Einführung

Online Seminar Online Seminar

Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.

Gesundheitskompetenz erkennen und fördern – so stärkst Du Deine Patient:innen!

Online Seminar Online Seminar

Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden, beeinflusst den Therapieerfolg positiv (Salter et al.,2014). Wie fit sind deine Patient:innen im Umgang mit ihrer Gesundheit?
In diesem Seminar erfährst du, wie du den Wissensstand und die Selbstmanagementfähigkeiten deiner Patient:innen einschätzen und gezielt stärken kannst.

Diagnostik und Therapie von Dysphagien

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Das Seminar vermittelt theoretische Zusammenhänge und ermöglicht ebenfalls Erprobung praktischer Maßnahmen, so dass TeilnehmerInnen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting aufbauen. Durch umfangreiches Bild- & Videomaterial werden die Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe zur Ableitung diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen nachvollziehbar. So soll durch die Kenntnis theoretischer Zusammenhänge und Erprobung praktischer Maßnahmen ein sicherer und kompetenter Umgang mit Dysphagiepatienten unterschiedlicher Ätiologien im stationären sowie im ambulanten Setting ermöglicht werden.

Phagophobie – Diagnostik und Therapie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die Phagophobie tritt stationär sowie ambulant immer wieder als ein logopädisches Störungsbild in Erscheinung.
Jedoch gab es für Logopä*dinnen bis jetzt keine Diagnostik oder Therapiemethode. In dem Seminar wird eine entwickelte Diagnostik sowie Methode für die Therapie der Phagophobie vorgestellt und praktisch anhand von anschaulichen Beispielen erarbeitet.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner