Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Ansätze in der Sprachtherapie bei dementiellen Syndromen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Insomnie, Inappetenz, Instabilität und Immobilität sind nur einige der klassischen „I“s, die einem bei der Arbeit mit geriatrischen Patienten begegnen. Die Arbeit erweist sich als komplex, bei der sich vor allem für Berufseinsteiger oder Neulinge im geriatrischen Bereich viele Fragen auftun.
Was bedeutet „Altern“ eigentlich für Körper, Geist und Seele?

350,00€

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® – Grundseminar

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Synonyme wie verbale, artikulatorische oder kindliche Dyspraxie oder Sprechapraxie bezeichnen die Unfähigkeit oder Störung des Kindes, willkürliche, adäquate Bewegungen zur Produktion von Phonemen und Phonemfolgen auszuführen.

Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co in der Sprachtherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Zwar wurden die verschiedenen neurologischen Erkrankungen in der Ausbildung gelehrt, oft aber nicht vertiefend.
Deshalb soll das Seminar die spezifischen Krankheitsverläufe und Besonderheiten einzelner Erkrankungen übermitteln, zudem Behandlungsansätze, Therapiemöglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, die solch schwere Erkrankungen mit sich bringen.

Anamnese und Diagnostik des zu kurzen Zungenbanden bei Patienten ab 2 Jahren

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.

Sprachtherapie bei Parkinson-Erkrankungen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson erkrankten Menschen in den Praxen deutlich erhöht habe. Da die Parkinson-Erkrankungen eine Vielzahl an Symptomen mitbringen kann, werden den Teilnehmenden Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprechen, Schlucken, Sprache und Kognition aufgezeigt.

Aphasien und Dysarthrien im Kindesalter

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Thema ist für alle LogopädInnen aber auch fpr PädagogInnen relevant, die mit Kindern arbeiten, da im Laufe des Berufslebens auch Kinder mit Aphasien vorkommen können.

Fütterstörung im Baby- und Kindesalter (FST)

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner