DortMuT
Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche. Selektiver Mutismus ist ein interdisziplinäres Phänomen
Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche. Selektiver Mutismus ist ein interdisziplinäres Phänomen
Spezifische Spannungszustände erkennen und erfolgreich behandeln
Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes können sich in Form von leichten Missempfindungen bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen zeigen.
Hier gibt es diverse logopädische Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar.
Im Dschungel der Möglichkeiten kann man schon mal den Überblick verlieren!
In diesem Seminar geht es um die Fragen WER überhaupt UK braucht, WIE ich an Hilfsmittel komme und WOMIT ich dann anfange!
Gepaart mit vielen Spiel- und Umsetzungsideen für einen kindorientierten Start.
Manuelle Techniken in der Schluckrehabilitation.
Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv beeinträchtigen.
Ziel der Therapie muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen (Fascien und Nerven), sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern. Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände des Therapeuten.
Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten für die musikalische Arbeit in Kita, Schule und anderen pädagogischen Einrichtungen. Sie eignet sich zudem hervorragend für den Einsatz der Gitarre als „Orff-Instrument“ – so können sogar schon Kinder ab 4 Jahren aktiv ins gemeinsame Musizieren einbezogen werden.
Nach osteopathischen Gesichtspunkten
Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus.
Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.
Die Erfahrung wie allein durch sehr sanfte Behandlungsansätze im Bereich der Faszien und des Kraniosakralen Systems eine tiefe Entspannung erreicht wird, welche sich direkt auf einen veränderten Stimmklang auswirkt.
Patienten die sich selbst nicht spüren können werden sich ihrer Spannungsmuster bewusst und können diese besser lösen.
Traumata, welche im Gewebe gespeichert sind, können gegebenenfalls gelöst werden
Kiefergelenksblockierungen können gelöst werden
aus osteopathischer und stillberaterischer Sicht
Im Anschluss an Kurs Teil 1 profitieren Fachkräfte wie Osteopath:innen, Stillberaterinnen, Logopäden und Hebammen von diesem Seminar, da sie lernen, auftretende Probleme nach einer Zungenband- Durchtrennung frühzeitig zu erkennen und effektive Behandlungsansätze anzuwenden
SI_BAKIS ist ein praxisnahes Seminar, das fundiertes Wissen zur sensorischen Integration mit der kindlichen Sprachentwicklung verknüpft – kompakt und anwendungsorientiert. Sensorische Integration bildet die Grundlage für kindliche Entwicklung – und […]
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, die Signale von Säuglingen und Kleinkindern differenziert wahrzunehmen und einzuordnen. Dabei geht es nicht nur um ein vertieftes Verständnis kindlicher Bedürfnisse, sondern auch um die Frage, wann Verhalten entwicklungsbedingt ist – und wann es Hinweise auf Belastungen oder Gefährdungen geben kann. So erweitert der Workshop zugleich das Fachwissen im Bereich Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung.
Ein Workshop zur psychomot. Förderung im Alter 0-3 Jahren
Es werden praxisorientierte Ideen vorgestellt, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes fördern sowie die natürliche Neugier und Bewegungsfreude.
Sie erhalten ein tieferes Verständnis dafür wie Bewegung, die Wahrnehmung, die Sprache und die kognitive Entwicklung von Kindern unterstützt.
Die TN erhalten konkrete Spiel-und Bewegungsangebote, die sie direkt in ihre Arbeit integrieren können.
Die besondere Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist Schwerpunkt des Grundkurses.