Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

MUTausbrüche

Begin: 7. November 2025 08:30

Ende: 8. November 2025 16:00

FBP: 6,5

Dauer: 13 UE

Dozent: Carolin Schröter

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Mutausbrüche
319,00
Unbegrenzt

Praxisworkshop für die Therapie bei selektivem Mutismus

Therapie und Kontaktaufbau bei Kinder und Jugendliche mit selektivem Mutismus in der sprachtherapeutischen Praxis. Relevanz für therapeutische und pädagogische Berufe mit Kontakt zum Thema selektiven Mutismus.

Vielseitige praktische Ideen für die Arbeit bei selektiven Mutismus. Spielideen für Kommunikationsanlässe innerhalb und außerhalb des therapeutischen Raumes.

Die Teilnehmer:innen sollten eine Handpuppe bzw. ein Kuscheltier, Bastelmaterialien (Stifte, Kleber, Schere, Sticker) sowie ein Konstruktionsspiel (z.B. Lego, Steckspiel, Puzzel) für das Seminar bereitlegen.

 

Carolin Schröter

Diplom Patholinguistin, Integrative Lerntherapeutin (Fil, BVL), Mutismustherapie

Wer ist Carolin Schröter?   Carolin Schröter arbeitet seit 2010 im ZAPP Berlin als Diplom Patholinguistin in der Kinder- und Erwachsenentherapie mit den Schwerpunkten auditive Verarbeitungsstörungen (AVS), Integrative Lerntherapie und selektiver Mutismus (SYMUT, DortMuT, mutiges Sprechen).   Meine Motivation   Mein Beruf als Sprach- und Lerntherapeutin ist für mich erfüllende Lebensberufung geworden. In meiner langjährigen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen steht der wertschätzende Kontakt im Vordergrund, der für mich die Grundlage des gemeinsamen therapeutischen Weges bildet. Der Studiengang der…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Aufbau
Praxisintensive Gestaltung der ersten Therapiesettings; Schaffung eines sicheren und kommunikationsfördernden Rahmens; Herstellung eines tragfähigen Kontakt zum Kind; Informationen mit Begleit- und Bezugspersonen teilen
Einblick in das Störungsbild des SM – Ansätze in der Sprachtherapie – Vorstellung diagnostischer Fragebögen – Praxisarbeit mit dem Kind – kindgerechte Psychoedukation – Video- und Fallbeispiele

Lernziel
– Aufbau eines sicheren Selbstkonzeptes im Umgang mit schweigenden Kindern/Jugendlichen durch Wissensvermittlung und praktischer Erprobung
– Erwerb vielseitiger Ideen für den Aufbau von Kommunikation und Kontakt bei selektiven Mutismus (non-direktiv, direktiv)
– Kindgerechte Psychoedukation anwenden

Gut zu wissen

Bei Bedarf wird im Anschluss Zusatzmaterial per Download zur Verfügung gestellt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner