Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Verborgene Ursachen: Das Zungenband und seine Auswirkungen auf die Stimm- und Sprechfunktion

Datum: 29. März 2025

Zeit: 09:00 - 16:30

FBP: 4

Dauer: 8 UE

Dozent: Dr. med. dent. Darius Moghtader

Dozent: Steffi Kuhrt

Dozent: Michael Helbing

Therapiebereiche: , , ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Verborgene Ursachen
239,00
Unbegrenzt

Beobachten Sie bei Ihren Patient*innen oder Schüler*innen Schmerzen beim Sprechen oder Schwierigkeiten, bestimmte Töne beim Gesang zu erreichen? Fragen Sie sich, warum diese Probleme auftreten und wie sie behoben werden können? In diesem Workshop lernen Sie die Auswirkungen eines zu kurzen Zungenbandes auf die Stimm- und Sprechfunktion kennen. Welche Auswirkungen hat ein zu kurzes Zungenband und welche Anzeichen gibt es? Themen wie Globusgefühl, hyperfunktionelle Dysphonien, Einschränkungen der Artikulation und Kieferfunktionsstörungen werden besprochen. Hat das Zungenband eine Auswirkung auf den Gesang und insbesondere auf die Intonation und verschiedene Stimmklänge? Wie können Therapeut*innen oder Pädagog*innen dies erkennen? Wie bereite ich eine Durchtrennung des Zungenbandes vor und wie gestaltet sich die Nachsorge? Gibt es funktionelle oder manuelle Strategien in der Begleitung? Lernen Sie in diesem Workshop direkt einsetzbare praktische Anwendungen.

Ein zu kurzes Zungenband kann bereits in den ersten Lebenstagen zu Stillproblemen bei Mutter und Kind führen. Da dies aber nicht in allen Fällen so sein muss oder als Ursache gar nicht erkannt wird, können Folgeerscheinungen einer Ankyloglossie bei Patienten in allen Altersgruppen beobachtet werden.

Die Therapie des zu kurzen Zungenbandes ist die funktionell vollständige Trennung durch eine/n spezialisierte/n und entsprechend fortgebildete/n Arzt/in Zahnarzt/in. Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff, der jedoch keine schnelle Lösung ist, sondern die Vor- und Nachbehandlung durch qualifizierte Therapeuten unterschiedlicher Professionen erfordert.

Dr. Moghtader gibt einen Überblick über die Anatomie, Histologie und Prävalenz der Ankyloglossie. Er beschreibt mögliche Symptome, die Diagnostik und die fachgerechte Therapie eines zu kurzen Zungenbandes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Dr. med. dent. Darius Moghtader

Dr. med. dent. Darius Moghtader ist Gründer und Inhaber des Zungenbandzentrums. Er ist Entwickler verschiedener maßgeblicher Verfahren im Bereich der Ankyloglossie, u.a. das Instrument Mobility-Scale-Lippe (MSL) zur Erst-Beurteilung der Beweglichkeit der restriktiven sublabialen Faszie des Lippenbandes. das patentierte Verfahren SNORE3 zur laserbasierten Straffung des Gaumensegels zur Therapie der Ronchopathie das Laser Ridge Preservation Protokoll zum laserbasierten Knochenaufbau. Seit über 30 Jahren betreibt er eine Familien-Zahnarztpraxis in Oppenheim mit dem Schwerpunkt auf „Orale Restriktonen, Laserzahnheilkunde, minimalinvasiver Implantologie, Zahnerhaltung und Parodontologie. Er…

Mehr erfahren...

Steffi Kuhrt

Wer ist Steffi Kuhrt? Steffi Kuhrt, Jahrgang 1980, hat ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin 2005 in Leipzig abgeschlossen. Von 2005 bis 2010 arbeitete sie als angestellte Logopädin in zwei Praxen nahe Karlsruhe. Seit 2010 ist sie selbständige Logopädin, zunächst in eigener Praxis in Bruchsal mit dem Schwerpunkt auf der Therapie kieferorthopädisch/kieferchirurgischer Patienten. Ab 2015 trat die berufspolitische Arbeit bis 2017 in den Vordergrund. Die logopädische Tätigkeit blieb als Honorartätigkeit in Weingarten, Baden-Baden und Bruchsal bestehen. Seit Januar 2020 hat…

Mehr erfahren...

Michael Helbing

Michael Helbing ist ein Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung, Schlucktherapie, palliative Begleitung, Kommunikation und Stimmbildung. Neben seinem Coaching von Berufssprechern unterrichtet Herr Helbing Gesang und Stimmbildung für Anfänger und Fortgeschrittene. Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter und kommissarische Leitung der logopädischen Abteilung in der Neurologie des Nordstadtklinikums Hannover. Bis Juli 2020 unterrichtete er an der CJD Schule Schlaffhorst- Andersen die Fächer Sprechen Anleitung (Stimmtherapie, Therapie der Dysarthrie, der Rhinophonie, der Sprechapraxie und der Dysphagie), Laryngektomie/Stimmtherapie nach Teilresektionen, Atemtherapie…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage:
– ein zu kurzes Zungenband bei Jugendlichen und Erwachsenen proaktiv zu erkennen,
– ihre Patienten über die Zusammenhänge und mögliche Symptome aufzuklären.

Sie wissen dann:
– welche Professionen für die erfolgreiche Behandlung eines zu kurzen Zungenbandes
hinzugezogen werden sollten,
– wie eine funktionell vollständige Trennung abläuft,
– dass Sie am besten in einem Netzwerk arbeiten und welche Anlaufstellen es für das
Knüpfen dieses Netzes gibt.

Gut zu wissen

Die Wichtigkeit der Vorbereitung und Nachbehandlung der Frenotomie durch Logopädie und Körpertherapeuten werden angesprochen und die operative Trennung des Zungenbandes erklärt und mit Beispielen veranschaulicht

Cookie Consent mit Real Cookie Banner