Lade Seminare

« Alle Seminare

Online Seminar Online Seminar

Spielend lernen – spielpädagogische Ansätze in der LRS-Therapie

Datum: 10. Dezember 2025

Zeit: 18:00 - 21:15

FBP: 2/4*

Dauer: 4 UE á 45 Minuten

Dozent:in: Reinhard Kargl

Therapiebereiche: ,

Typ: Online

Vorkenntnisse: wenig

Zielgruppen: , , , , ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Spielend lernen
79,00
Unbegrenzt

Spielpädagogik bei LRS?

Wenn Lerninhalte nicht als Pflicht, sondern als spannende Aktivität erlebt werden: Spielerische Methoden stärken Lust und Freude am Umgang mit Sprache, was nicht nur die Motivation der Kinder stärkt sondern auch ein positives Lernklima schafft und neue Chancen für einen erfolgreichen Therapieverlauf eröffnet.

Kinder mit LRS haben oft Hemmungen oder sogar eine Abneigung gegenüber Lesen und Schreiben. Das liegt nicht selten daran, dass sie sich zu oft erfolglos an traditionellen Übungen versuchen mussten. Hier setzt die Spielpädagogik an: Sie ermöglicht dir, Therapieeinheiten so zu gestalten, dass Kinder sich spielerisch mit Sprache beschäftigen. Dadurch werden Lerninhalte nicht als Pflicht, sondern als spannende Aktivität erlebt. Evidenzbasierte Programme setzen gezielt auf diese Ansätze, denn sie steigern die Leistungsbereitschaft und die Freude am Lernen.

  • Du lernst unterschiedliche Lernspiele kennen, die du flexibel und altersgerecht einsetzen kannst.
  • Du entwickelst deinen eigenen Methodenkoffer, mit dem du passend zur Zielgruppe und den Leistungsniveaus variieren kannst.
  • Der Aufbau des Seminars orientiert sich daran, beliebte Spiele für die LRS-Therapie zu adaptieren – so sorgst du für Abwechslung und Motivation in jedem Setting.
  • Die Einbindung von PC-basierten Spielformen wird ebenso behandelt, sodass du digitale Angebote sinnvoll nutzen kannst.
  • Für spezifische Trainingsbereiche (zum Beispiel Morpheme) erhältst du gezielte Spielideen, die du direkt in Deiner Praxis umsetzen kannst.

*Für Logopäd:innen in Deutschland 2 Fortbildungspunkte weitere Berufsgruppen 4 Fortbildungspunkte.

Reinhard Kargl

Institutsleiter, Autor, LRS-Trainer

Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Leiter der Lese-Rechtschreib-Institute und Autor von Trainingsprogrammen (MORPHEUS und MORPHEUS-Englisch) sowie der förderdiagnostischen Testbatterie MORPHEUS TB. Als Vortragender ist er an verschiedensten Institutionen im deutschsprachigen Raum tätig.

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Lernziel:
– Aufbau eines Methodenkoffers unterschiedlichster Lernspiele
– Einbettung der Spielvarianten in unterschiedliche Settings
– Anwendung der spielerischen Übungsformen für unterschiedliche Alters- bzw. Leistungsniveaus
– Umgang mit PC-gestützten Spielformen

Aufbau:
Beliebte Spiele werden für die LRS-Therapie adaptiert, um ein abwechslungsreiches Üben zu ermöglichen.
Adaptive Spiele, die mit unterschiedlichen Wortschätzen zu verschiedenen Schwerpunkten durchgeführt werden können, bieten die Möglichkeit, Therapien und Trainings abwechslungsreich und trotzdem abgestimmt auf die Bedürfnisse der Klient:innen zu gestalten.
Für bestimmte Trainingsbereiche (z.B. Morpheme) werden gezielte Spielformen vorgestellt.

Gut zu wissen

Über das Skript hinaus gibt es einen umfangreichen Downloadbereich, der Übungsmaterialien, PC-Programme und Lernspiele enthält, die direkt in der Praxis angewendet werden können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner