Eingeladen sind Fachpersonen (Stillberater/innen, Osteopath/innen, Logopäd/innen, Physiotherapeut/innen, Heilpraktiker/innen, Hebammen, Ärzt/innen, Zahnärzt/innen, etc.), die mit Babys, Kindern oder Erwachsenen arbeiten und mit dem Thema des zu kurzen Zungenbandes in Berührung kommen. Es soll ein Einblick in die Komplexität dieses Themas gegeben werden, sowie in die Arbeit mit den Betroffenen und deren Familien.
Das Seminar gibt einen Überblick über das Thema, mit einem fundierten Einblick in die logopädische, stillberaterische und ärztliche Begleitung von Säuglingen mit oralen Restriktionen (Zungen-, Lippenband).
Wer ist Michaela Dreißig? Michaela Dreißig ist akadem. Sprachtherapeutin (M.A.) und Still- & Laktationsberaterin IBCLC. Sie ist angestellt in der logopädischen Praxis Henkel-Morell und Kopp in Wolfratshausen und begleitet darüber hinaus junge Familien als selbstständige Still- & Laktationsberaterin mit ihrer Familienbegleitung Räuberling. In der logopädischen Praxis sind ihre Schwerpunktthemen orofaziale Dysfunktionen, ARFID, Behandlung bei oralen Restriktionen und Schluckstörungen in jedem Alter sowie Saug-, und Fütterstörungen/ ARFID im Säuglings- und Kindesalter. Persönliche Meilensteine – Fachartikel „Erfassung von kindlichen Dysphagien sowie…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Im fundierten Theorieteil bekommst du einen Überblick über Physiologie, Definition orale Restriktionen einer Zusammenfassung möglicher Folgen Auswirkungen. Wir beleuchten die differentialdiagnostischen Abgrenzungen, diagnostische Kriterien & ein interdisziplinäres Behandlungsmodell aus stillberaterischer Sicht. Im letzten Teil erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Frenotomie-Methoden sowie die Entscheidung pro/contra Frenotomie.