Vorlesen kann gezielt genutzt werden, um sprachliche Kompetenzen zu fördern, bleibt in der Therapie jedoch oft ungenutzt. Das Seminar bietet Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen konkrete Methoden, um Vorlesen als wirksames Förderinstrument einzusetzen. So können sie Kinder optimal beim Aufbau von Vorläuferfähigkeiten und Lesefertigkeiten unterstützen.
Das Seminar vermittelt praxisnahe Strategien, um Vorlesen gezielt in die Logopädoe zu integrieren. Die Teilnehmer*innen gewinnen Sicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Kindern und erfahren, wie sie Vorläuferfähigkeiten und Lesefertigkeiten gezielt fördern. Sie erhalten wissenschaftlich fundierte und sofort umsetzbare Methoden, die den Therapiealltag bereichern
Maren Wallbaum ist an der Leibniz Universität Hannover seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunkt Grundschuldidaktik tätig. Zusätzlich promoviert sie im Bereich Lesediagnostik mithilfe von künstlicher Intelligenz für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen und arbeitet als Logopädin mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreibstörungen. Maren Wallbaum studierte Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen und Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Parallel absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsmedizin Göttingen. Seitdem ist sie nebenberuflich als Logopädin mit dem Schwerpunkt Lese-Rechtschreibstörungen in verschiedenen Praxen…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau:
Bedeutung des Vorlesens: Einfluss auf Sprach- und Literacy-Entwicklung
Methoden zur gezielten Förderung: Strategien für den therapeutischen Einsatz
Mehrsprachigkeit und Vorlesen: Chancen und Herausforderungen
Lernziel:
Sicherheit im gezielten Einsatz von Vorleseaktivitäten zur Sprachförderung
Fähigkeit, (mehrsprachige) Kinder beim Leseerwerb gezielt zu begleiten
Anwendung praxiserprobter Methoden zur Förderung der Lesekompetenz
Reflexion des eigenen therapeutischen Vorgehens im Bereich Literacy
Anpassung von Vorlesestrategien an unterschiedliche Förderbedarfe
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu mehreren Förderkarteien (Online-Dateien), bestehend aus Methodenkarten und Material. Zusätzlich stehen mehrere Beobachtungsbögen zum Download bereit.