Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In der sprachtherapeutischen Arbeit mit mehrsprachigen Patienten bilden Kinder den grĂ¶ĂŸten Anteil.
In vielen Praxen der GroßstĂ€dte stellen sie sogar prozentual die meisten Patienten. Um in der therapeutischen Arbeit auch dieser Gruppe gerecht werden zu können, brauchen wir Therapeuten ein theoretisches Wissensfundament auf der die praktische Arbeit fußen kann.

Mutismus verstehen – Praxisnahe Hilfe fĂŒr Kinder in Familie und Schule

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Praxisnahe Hilfe fĂŒr Kinder in Familie und Schule
Das Seminar ist eine Lösung fĂŒr den Umgang mit Kindern, die aufgrund von selektivem Mutismus in Kita, Schule oder Alltag nicht sprechen. Es richtet sich an Eltern, LehrkrĂ€fte und Fachpersonal, die sich oft hilflos fĂŒhlen und nach konkreten Strategien suchen. Selektiver Mutismus wird hĂ€ufig missverstanden, was zu Druck oder falschen Maßnahmen fĂŒhren kann. Das Thema ist wichtig, um betroffenen Kindern den Weg zu einer sicheren, unterstĂŒtzenden Umgebung zu ebnen, in der sie sich gehört fĂŒhlen – auch ohne Worte.

Wie klingt’s denn gut?

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Transferleistungen in der Atem-, Stimm- und Sprechtherapie
In dieser interaktiven Online-Session tauchen wir tief in die Welt der Stimm-, Atem- und Sprechtherapie ein und sprechen darĂŒber, wie wir die Fortschritte und Techniken unserer Therapien erfolgreich in den Alltag unserer Patient*innen ĂŒbertragen können.

GespenstÂź

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Es wird grundlegendes Wissen zur gestaltbasierten Sprachentwicklung bei Kindern im Autismus-Spektrum vermittelt. Dabei werden vor allem die Sprachentwicklungsebenen in Anlehnung an Marge Blanc (2012) thematisiert.
Das Seminar vermittelt eine neue Perspektive auf ein bisher pathologisiertes PhÀnomen: 'Echolalien im Autismus-Spektrum' und gibt einen Einblick in einen möglichen therapeutischen Umgang, der NeurodiversitÀt bejaht.

Die problematische Sprechventilnutzung im TK-Management

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis.
Probleme der Pathologie, der Gewöhnung oder der KanĂŒlenversorgung
Ein wesentliches Ziel im TK-Management ist die Anbindung des oberen an den unteren Atemweg durch das therapeutische Entblocken. Oftmals gestaltet sich aber die Atemwegsumlenkung mittels Sprechventil schwierig. Hier steht die Therapie vor der Frage, ob es sich um ein Problem des Patienten (pulmonal, neurologisch, sekretorisch, anatomisch), um ein Gewöhnungsproblem (infolge verlĂ€ngerter Tracheostomaatmung) oder um ein Versorgungsproblem (falsche / unpassende TrachealkanĂŒle) handelt.

PrimÀr Progrediente Aphasie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer:innen ein umfassendes VerstÀndnis
dieses heterogenen Erkrankungsbildes zu ermöglichen und Anregungen fĂŒr die logopĂ€dische Arbeit mit Menschen mit PPA zu geben.

Die PrimĂ€r Progrediente Aphasie (PPA) ist ein seltenes neurodegeneratives Syndrom. Im Vordergrund steht der fortschreitende Abbau sprachlich-kommunikativer FĂ€higkeiten, wobei im Verlauf auch weitere kognitive Defizite hinzukommen. Die BeeintrĂ€chtigungen gehen hĂ€ufig mit einer reduzierten LebensqualitĂ€t fĂŒr primĂ€r und sekundĂ€r Betroffene einher.
Da es bisher keine krankheitsmodifizierende medikamentöse Behandlung
gibt, steht die symptomatische Therapie im Vordergrund und gewinnt zunehmend an Relevanz fĂŒr die logopĂ€dische Praxis.

LogopÀdie bei Demenz

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Therapeutische Konzepte fĂŒr die personzentrierte Arbeit.
Im logopadischen Praxisalltag werden TherapeutInnen zunehmend mit PatientInnen mit Sprachstörungen bei Demenz konfrontiert. Der Erhalt der KommunikationsfĂ€higkeit ist bei Menschen mit Demenz ein entscheidendes Kriterium fĂŒr die Teilhabe am Leben.

Aber zu Hause spricht sie doch

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar besitzt Relevanz fĂŒr alle Therapeut*innen, die sich ein tieferes VerstĂ€ndnis und bessere Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schweigenden und Ă€ngstlichen Kindern wĂŒnschen. Dabei ist die SelbstfĂŒhrsorge ebenfalls ein elementarer Baustein, um dauerhaft gut arbeiten zu können.

Ethik in der palliativen LogopĂ€die – Was bedeutet das?

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In der palliativen LogopĂ€die steht nicht nur die therapeutische UnterstĂŒtzung im Verdergrund, sondern vor allem die Frage: Was ist im Sinne des Patienten oder der Patientin? Dieser Kurs beleuchtet die ethischen Fragestellungen, die in der Begleitung von Menschen mit schweren, lebensbegrenzenden Erkrankungen auftreten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner