Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Zielgruppe: Logopäd:innen

Man sollte öfter einen MUTausbruch haben

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar richtet sich an Therapeut_innen mit bisher wenig Erfahrung in der Therapie bei selektiven Mutismus.
Praktische Ideen für die ersten Stunden bei Kindern mit selektivem Mutismus. Herantasten an das Thema selektiver Mutismus, um sich ggf. im Anschluss vertiefend fortzubilden.

Zungenband: Fallbeispiele und Wundmanagement

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

aus osteopathischer und stillberaterischer Sicht
Im Anschluss an Kurs Teil 1 profitieren Fachkräfte wie Osteopath:innen, Stillberaterinnen, Logopäden und Hebammen von diesem Seminar, da sie lernen, auftretende Probleme nach einer Zungenband- Durchtrennung frühzeitig zu erkennen und effektive Behandlungsansätze anzuwenden

Wortschatz 360 Grad

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die Teilnehmenden lernen einen strategischen Ansatz zur Bearbeitung lexikalischer Störungen kennen auf der Basis der Wortartenmärchen nach Maria Montessori.
Das Seminar bietet eine kindgerechte Erarbeitungsmöglichkeit zur strategischen Wortschatzerweiterung für qualitative und quantitative lexikalische Störungen bei Kindern sowie eine Möglichkeit zum intuitiven Kennenlernen der Wortarten.

Ausverkauft 339,00€

Verborgene Ursachen: Das Zungenband und seine Auswirkungen auf die Stimm- und Sprechfunktion

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Beobachten Sie bei Ihren Patient*innen oder Schüler*innen Schmerzen beim Sprechen oder Schwierigkeiten, bestimmte Töne beim Gesang zu erreichen? Fragen Sie sich, warum diese Probleme auftreten und wie sie behoben werden können? In diesem Workshop lernen Sie die Auswirkungen eines zu kurzen Zungenbandes auf die Stimm- und Sprechfunktion kennen. Welche Auswirkungen hat ein zu kurzes Zungenband und welche Anzeichen gibt es? Themen wie Globusgefühl, hyperfunktionelle Dysphonien, Einschränkungen der Artikulation und Kieferfunktionsstörungen werden besprochen. Hat das Zungenband eine Auswirkung auf den Gesang und insbesondere auf die Intonation und verschiedene Stimmklänge? Wie können Therapeut*innen oder Pädagog*innen dies erkennen? Wie bereite ich eine Durchtrennung des Zungenbandes vor und wie gestaltet sich die Nachsorge? Gibt es funktionelle oder manuelle Strategien in der Begleitung? Lernen Sie in diesem Workshop direkt einsetzbare praktische Anwendungen.

Tonale Stimmtherapie Kompakt

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die tonale Stimmtherapie wurde von Prof. Marion Hermann-Röttgen und Erhard Miethe entwickelt. Mit Hilfe von 10 bewegungsunterstützend ausgerichteten Übungen werden alle für eine gesunde Stimmfunktion wichtigen Parameter bearbeitet. Sowohl Therapeut*innen […]

Abgrenzung Dysphagie oder Presbyphagie: Schlucken in der Geriatrie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Um die beiden Störungsbilder voneinander zu trennen, werden die Begriffe primäre und sekundäre Presbyphagie erläutert.
Dann werden häufige Erkrankungen des Alters beschrieben, die mit Dysphagien einhergehen.
Um die Differentialdiagnostik zu erleichtern werden Fallbeispiele diskutiert.

Fütterstörung im Baby- und Kindesalter (FST)

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Lerne, wie Fütterstörungen zustande kommen und welche verschiedenen Formen es gibt. Erhalte einen Überblick über konkrete Therapiemöglichkeiten, Gestaltungsmöglichkeiten von Therapien und wie du deine Sicherheit in der Elternberatung und im Umgang mit füttergestörten Kindern stärkst. Erfahre, wie eine Videobeobachtung und -beratung durchgeführt wird.

Atemlos – Atmung ist Leben

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Willkommen zu unserer praxisnahen Fortbildung „Atemlos – Atmung ist Leben
Erfahren Sie, wie wichtig Stillen für die Entwicklung und Atmung Ihres Kindes ist und wie ein zu kurzes Zungenband frühzeitig erkannt und behandelt werden kann. Lernen Sie die myofunktionelle Therapie kennen, die weit über das Training der Zunge hinausgeht, und entdecken Sie, wie Atmung unseren Körper und unsere Gesundheit formt.

Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

in der logopädischen/ergotherapeutischen/physiotherapeutischen Therapie behandeln? Aber klar!
Mit dem NRF-Konzept (neurophysiologische Integration von Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster) kannst du die nachträgliche Reflexintegration in deine Therapien einfließen lassen.

Crashkurs Poltertherapie – Diagnostik & Ideen zur Therapiegestaltung.

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die entsprechenden
Therapiebereiche werden Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die
Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine
Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner