Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Hand in Hand zur Sprache – Gebärden als Brücke zu gelingender Kommunikation

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Dass das "frühe Lesen" eine sinnvolle Methode ist, die Kindern mit Down-Syndrom hilft, in die Sprache zu kommen, einen Wortschatz aufzubauen, sowie Lautanbahnung- und festigung durch die Phonem-Graphem-Zuordnung zu sichern und außerdem grammatische Fähigkeiten auszubauen, hat sich nicht nur unter Fachkräften herum gesprochen.

Lippenschluss

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Dieses Seminar ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Therapie Orofazialer Dysfunktionen unter besonderer Betrachtung des Elements der geschlossenen Lippen.
In der Therapie orofazialer Dysfunktionen wird dem Lippenschluss regelmäßig eine übergeordnete Rolle zugeschrieben. Die offene Mundhaltung soll für manche sogar ein Leitsymptom einer orofazialen Störung sein. Und da auch hier bisher das Muskelgleichgewicht meist als Ursache für eine offene Mundhaltung gesehen wird, müssen Patienten viel üben; gerne auch unterstützt von Hilfsmitteln und Geräten.

Crashkurs Poltertherapie – Diagnostik & Ideen zur Therapiegestaltung.

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die entsprechenden
Therapiebereiche werden Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die
Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine
Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen.

Förderung von Lesefertigkeiten in der Logopädie –

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Grundlagen zur Diagnostik und Therapie
Das Seminar bietet eine Lösung für das wachsende Problem, dass immer mehr Kinder in den ersten Schuljahren Schwierigkeiten beim Aufbau grundlegender Lesefertigkeiten haben. Das Thema ist besonders relevant für Logopäd*innen, pädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte, die mit Vorschul- und Grundschulkindern arbeiten.

DortMuT

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche. Selektiver Mutismus ist ein interdisziplinäres Phänomen

Therapie der Fazialisparese

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die TN vertiefen im Seminar die neuroanatomischen und physiologischen Kenntnisse in Bezug auf die Fazialisparese. Sie können Indikationen und Kontraindikationen zur Behandlung nach PNF bestimmen. Der praktische Teil vermittelt die Grundlagen zur sicheren Durchführung der einzelnen Behandlungsschritte.

Lähmungen der orofazialen Muskulatur sind eine häufige Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen. Sie haben neben mimisch-ästhetischen Folgen zugleich vielgestaltige Auswirkungen auf die Artikulation und die Ernährung der betroffenen Patienten.

SI_BAKIS – Die sensorisch angereicherte Kindersprachtherapie – Modul 3

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Nach den SI_BAKIS Modulen 1 und 2 kennst du nun die Zusammenhänge
sensorischer Verarbeitung und Sprachentwicklung und identifizierst
Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge sensorischer
Verarbeitungsstörungen.
Dann bekommst du in Modul 3 das praktische Handwerkszeug zur Theorie. Der
Fokus wird auf dem "regulierten Therapiekind" liegen.

Anamnese und Diagnostik des zu kurzen Zungenbanden bei Patienten ab 2 Jahren

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.

Frühes Lesen – Schrift als Brücke zur Sprache bei Kindern mit Down-Syndrom

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Dass das "frühe Lesen" eine sinnvolle Methode ist, die Kindern mit Down-Syndrom hilft, in die Sprache zu kommen, einen Wortschatz aufzubauen, sowie Lautanbahnung- und festigung durch die Phonem-Graphem-Zuordnung zu sichern und außerdem grammatische Fähigkeiten auszubauen, hat sich nicht nur unter Fachkräften herum gesprochen.

Umgang mit Energieräubern

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland
Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Aufmerksamkeit und die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten nehmen im beruflichen Alltag von Therapeuten und anderen helfenden Berufen einen großen Teil ihrer Ressourcen ein.
Langfristig wird dadurch ihr Energiehaushalt geschwächt. Viele fühlen sich am Ende des Tages müde, energielos, erschöpft oder ausgesaugt. Mit der richtigen Selbstfürsorge kann dem effektiv entgegengewirkt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner