In diesem Seminar geht es darum, sich einmal kritisch mit demThema „Corrective Feedback“ auseinanderzusetzen, eventuelle Risiken aufzudecken, den sinnvollen Einsatz von Korrektur zu überdenken und Alternativen kennenzulernen.
Sie werden nach dem Seminar wissen,
Wer ist Bärbel Koch? Ich bin staatlich anerkannte Logopädin. Ich arbeite seit 1990 als Logopädin, zunächst als Angestellte, danach als freie Mitarbeiterin und machte mich im November 1993 selbstständig und eröffnete meine eigene Praxis und arbeite seit ca. 10 Jahren fast ausschließlich mit Kindern die eine Sprech- oder Sprachstörung haben. Stetig bin ich dabei, mich fortzubilden. Persönliche Meilensteine Durch Eigenrecherche habe ich mich dem Thema „Corrective Feedback“ gewidmet und in den letzten Jahren Eigenforschung in den Kinder-Therapien betrieben. Meine…
Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!
Aufbau
Dieses Seminar regt dazu an, „Corrective Feedback“ kritisch zu hinterfragen, zu
erfahren woher der Begriff eigentlich kommt und was er ursprünglich
beschrieben hat. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen
Korrekturmöglichkeiten und den sinnvollen Einsatz von ihnen. Wir beleuchten
die die möglichen negativen Auswirkungen des „Correcitve Feedback“, welche
Effekte es hatte, als ich es nicht mehr, bzw. bewusster anwandte und die
Alternativen dazu.
Lernziele
Sie werden nach dem Seminar wissen
– woher der Begriff „Corrective Feedback“ kommt.
– welche Korrekturmöglichkeiten es gibt und wie man sie sinnvoll anwendet.
– welche negativen Auswirkungen „Corrective Feedback haben kann.
– welche positiven Effekte es haben kann, wenn man „Corrective Feedback“
nicht anwendet.
– warum es sich lohnt mit dem „Corrective Feedback“ bewusst umzugehen.
– welche Alternativen es gibt und man entspannter mitSprech- und Sprachfehler
umgehen zu können.
Bitte lesen das Skript noch nicht vor dem Seminar durch, um unvoreingenommen an das Thema herangehen zu können.
Die Woche vor dem Seminar sollten Sie sich einmal bewusst beobachten, ob Sie „Corrective Feedback“ anwenden undwenn ja, wie oft in welchen Situationen und wie Sie sich dabei fühlen?