Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar
  • Diese Seminar hat bereits stattgefunden.

„Erzähl mal!“

12.12.2024 - 14.12.2024
Do 18:00 - 21:15
Fr 13:00 - 18:00
Sa 09:30 - 15:15

FBP: 8

Dauer: 16 UE

Therapiebereiche: ,

Typ: Virtuell

Vorkenntnisse: keine

Zielgruppen: ,

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar

Narrative Kompetenzen und die Verarbeitung von Texten im Kindesalter

In Ausbildung und Studium wird das Thema „Kindliche Erzählkompetenzen“ oftmals nicht ausreichend thematisiert.

Meine Seminarteilnehmenden spiegeln mir oft zurück, dass sie sich nicht ausreichend informiert fühlen, um mit Kindern fundiert am Aufbau von Erzählkompetenzen zu arbeiten. Sie wünschen sich, einen logischen Aufbau des therapeutischen Vorgehens kennen zu lernen, und mehr Ideen für die Umsetzung.  Hier setzt mein Seminar an, indem zum Einen die Theorie verdeutlicht wird und zum Anderen eine Vielzahl an Praxisideen aus Praxis, Schule und Kita gegeben wird.

Das Produzieren und Verstehen von Texten (vor allem von Erzählungen) begegnet uns immer wieder im Alltag und es stellt eine hohe sprachliche und kognitive Anforderung an uns. Vor allem Kinder mit Spracherwerbsproblemen zeigen hier Schwierigkeiten. Dabei ist die Fähigkeit, selbst zu erzählen und Erzählungen zu verstehen, eine wichtige Voraussetzung für den späteren schulischen Erfolg.Zunächst werden die theoretischen Grundlagen anschaulich unter Einbeziehung der ak-tuellen Forschung vermittelt und die TeilnehmerInnen lernen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kennen. Den Schwerpunkt des Seminars bildet der Praxisblock mit vielen kreativen Übungs- und Spielideen zur Förderung erster kleiner Geschichten im jungen Kindergartenalter bis hin zum schriftlichen Erzählen und zum Um-gang mit anderen Textsorten im Jugendalter.

SeminarteilnehmerInnen sollten Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen.

 

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

– Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten der Textlinguistik
– Entwicklung der kindlichen Erzählfähigkeit
– Diagnostische Möglichkeiten
– Therapiekonzepte (u.a. WeidE (Schelten-Cornish, 2008, 2015), Therapie der Textgrammatik nach PLAN (in Anlehnung an Ringmann, 2012, 2014), Dortmunder Therapiekonzept zur Interaktions- und Narrationsentwicklung ( Katz-Bernstein und Schröder, 2017))
– Fördermöglichkeiten und Erzählmaterialien
– strukturiertes Erarbeiten von Erzählungen in Anlehnung an Herangehensweisen aus dem Deutschunterricht

Gut zu wissen

Ich fertige nach dem Seminar eine Sicherung der wichtigsten Ergebnisse an und lasse sie den TN zukommen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner