Kinder, bei denen die Artikulationstherapie ewig dauert?
Kinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, bei denen sich kaum etwas tut?
Kinder, die die einfachsten mundmotorischen Übungen nicht ausführen können?
Dahinter können Restreaktionen frühkindlicher Reflexe stecken!
In diesem Seminar zeige ich dir, woran du erkennen kannst, ob eine nachträgliche Reflexintegration sinnvoll sein kann.
– Physiologie der Fuß-, Hand- und Mundentwicklung
– Diagnostik (reflexauslösende Verfahren und Beobachtungen)
– Therapie: Übungen zur Integration Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster
Wer ist Lisa Brandl-Sommerfeld Lisa Brandl-Sommerfeld ist staatlich anerkannte Logopädin. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss 2010 stieg sie sofort in das Arbeitsleben einer logopädischen Praxis ein. Die erste Fortbildung, die sie besuchte, ging tatsächlich gleich schon um die frühkindlichen Reflexe und Hallelujah – das war ein Augenöffner! Persönliche Meilensteine 2022 hat sie das NRF-Konzept (neurophysiologische Integration frühkindlicher Bewegungsmuster) entwickelt. Das Ziel der Fortbildungen ist, zu verstehen, wie Reflexintegration funktioniert und kindorientierte Übungen zur nachträglichen Reflexintegration spielerisch in Therapien einzubauen.
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
Der Fortbildungstag gliedert sich in 3 Teile: Mund, Hände und Füße.
Es wird jeweils die Physiologie besprochen. Anschließend schauen wir uns einzelne frühkindliche Reflexe an.
Dann wird die Diagnostik und Therapie besprochen und die Teilnehmer*innen probieren untereinander aus.
Vorwissen: Modul 1 des NRF-Konzeptes muss vorher absolviert worden sein (online oder präsenz)
Mitbringen: Saugschlauch, NUK-Therapiesauger