Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Zielgruppe: Jeder Interessierte

Wortschatz 360 Grad

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Die Teilnehmenden lernen einen strategischen Ansatz zur Bearbeitung lexikalischer Störungen kennen auf der Basis der Wortartenmärchen nach Maria Montessori.
Das Seminar bietet eine kindgerechte Erarbeitungsmöglichkeit zur strategischen Wortschatzerweiterung für qualitative und quantitative lexikalische Störungen bei Kindern sowie eine Möglichkeit zum intuitiven Kennenlernen der Wortarten.

Ausverkauft 339,00€

Logopädie in der Psychiatrie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer:innen Wissen um die Relevanz einer logopädischen Mitbeurteilung und -behandlung im Rahmen einer stationär psychiatrischen Versorgung zu vermitteln.
Sie lernen mögliche logopädische Handlungsfelder in der Psychiatrie kennen und bekommen eine Vorstellung von Kommunikations- und Schluckstörungen im Rahmen von psychischen Erkrankungen.

Restaktive kindliche Reflexe und ihre möglichen Auswirkungen auf die (logopädische) Therapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Frühkindliche Reflexe, die bis ins Vorschul- und Schulalter aktiv bleiben, können die logopädische Therapie im Hinblick auf die Sprache und das Sprechen negativ beeinflussen.
Das Seminar ist für alle relevant, die einen logopädischen Einblick in die Thematik der restaktiven frühkindlichen Reflexe suchen.
Der Fokus liegt klar auf dem Mund, der Mundmotorik und dem Sprechen.

„Corrective Feedback“ auf dem Prüfstand

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

"Corrective Feedback" ist aus der Logopädie nicht wegzudenken.
Doch, welchen Effekt hat es wirklich?
Wir empfehlen Eltern es anzuwenden, wissen aber nicht wie sie es dann im Alltag umsetzen und was es mit ihnen macht, wenn sie es anwenden

Frühkindliche Reflexe rund um den Mund

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Frühkindliche Reflexe, die bis ins Vorschul- und Schulalter aktiv bleiben, können die logopädische Therapie im Hinblick auf die Sprache und das Sprechen negativ beeinflussen.
Das Seminar ist für alle relevant, die einen logopädischen Einblick in die Thematik der restaktiven frühkindlichen Reflexe suchen.
Der Fokus liegt klar auf dem Mund, der Mundmotorik und dem Sprechen.

Eine Stimme im Kopf

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar erweitert den therapeutischen Horizont über die laut gesprochene Sprache hinaus und bietet damit einen neuen Baustein innerhalb der SES Therapie.
Das Seminar schließt die Lücke, welche sich eröffnet, wenn man die Kinder zwar ressourcenorientiert behandeln möchte, aber gleichzeitig die meisten Therapiekonzepte vorrangig auf die produktive Sprache ausgelegt sind.

Gespenst®

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Es wird grundlegendes Wissen zur gestaltbasierten Sprachentwicklung bei Kindern im Autismus-Spektrum vermittelt. Dabei werden vor allem die Sprachentwicklungsebenen in Anlehnung an Marge Blanc (2012) thematisiert.
Das Seminar vermittelt eine neue Perspektive auf ein bisher pathologisiertes Phänomen: 'Echolalien im Autismus-Spektrum' und gibt einen Einblick in einen möglichen therapeutischen Umgang, der Neurodiversität bejaht.

Die problematische Sprechventilnutzung im TK-Management

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis.
Probleme der Pathologie, der Gewöhnung oder der Kanülenversorgung
Ein wesentliches Ziel im TK-Management ist die Anbindung des oberen an den unteren Atemweg durch das therapeutische Entblocken. Oftmals gestaltet sich aber die Atemwegsumlenkung mittels Sprechventil schwierig. Hier steht die Therapie vor der Frage, ob es sich um ein Problem des Patienten (pulmonal, neurologisch, sekretorisch, anatomisch), um ein Gewöhnungsproblem (infolge verlängerter Tracheostomaatmung) oder um ein Versorgungsproblem (falsche / unpassende Trachealkanüle) handelt.

Primär Progrediente Aphasie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer:innen ein umfassendes Verständnis
dieses heterogenen Erkrankungsbildes zu ermöglichen und Anregungen für die logopädische Arbeit mit Menschen mit PPA zu geben.

Die Primär Progrediente Aphasie (PPA) ist ein seltenes neurodegeneratives Syndrom. Im Vordergrund steht der fortschreitende Abbau sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten, wobei im Verlauf auch weitere kognitive Defizite hinzukommen. Die Beeinträchtigungen gehen häufig mit einer reduzierten Lebensqualität für primär und sekundär Betroffene einher.
Da es bisher keine krankheitsmodifizierende medikamentöse Behandlung
gibt, steht die symptomatische Therapie im Vordergrund und gewinnt zunehmend an Relevanz für die logopädische Praxis.

Drinnen & Draußen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Bewegungsspiele Drinnen und Draußen unterstützen die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung, bringen Abwechslung in den Alltag und machen Spaß.
Erhalte Anregungen zur Integration von Bewegungsangeboten in den Kitaalltag
und Reflexion/ Austausch zu praktischen Erfahrungen und Herausforderungen dabei.

Oma hatte es drauf

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar zeigt welchen wertvollen Schatz an sprachlichem Input wir bereits in uns tragen und wie wir diesen effektiv für die sprachtherapeutische Intervention nutzen können.
Das Seminar zeigt, dass wir uns nicht ständig noch tolleres und wieder neues Therapiematerial ausdenken und zulegen müssen, sondern es viel mehr darauf ankommt zu verstehen, was wirklich wichtig ist für die Grammatikentwicklung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner