Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Themenbereich: Neurologie/ Dysphagie

Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Husten und eine ausreichende Hustenstoßkraft sind essentiell für Menschen, die mit (neurogenen) Dysphagien konfrontiert sind.
Häufig liegt hier aber genau für diese Menschen der Knackpunkt, was letztlich zur Bedrohung der Atemwege bei Penetration und Aspiration führen kann.
In dem Online-Seminar werden Ausatemtrainer und Übungen gezeigt, um die Sicherheit der Menschen mit (neurogenen) Dysphagien bei der Nahrungsaufnahme zu verbessern.

Sprachtherapie bei Parkinson-Erkrankungen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In meinen Seminaren höre ich häufig von den teilnehmenden Kolleg:innen, dass die eher seltener auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen nur sporadisch zur Therapie angemeldet werden.
Viele Kolleg:innen berichten darüber, dass sich die Anzahl der an Parkinson erkrankten Menschen in den Praxen deutlich erhöht habe. Da die Parkinson-Erkrankungen eine Vielzahl an Symptomen mitbringen kann, werden den Teilnehmenden Behandlungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprechen, Schlucken, Sprache und Kognition aufgezeigt.

Therapie der chronischen, synkinetischen Fazialisparese – theoretische Hintergründe und praktische Arbeit

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Teilnehmer:innen erhalten praktische Techniken und Tools aus der Gesundheitspsychologie und Kommunikationswissenschaft, um typischen Problemen im Umgang mit Kindern bzw. den Angehörigen gesund entgegenzutreten und die gute Beziehung weiter zu fördern. Ein besonderes Augemerk wird dabei auf die Motivation sowie den Umgang bei Angst gelegt.

Grenzen der Dysphagietherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Grenzen der Dysphagietherapie.
Dieses Webinar richtet sich an ambulant oder klinisch tätige Logopäd:innen, die einen verbesserten Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen erwerben möchten.
In diesem Seminar lernen Sie einen verbesserter Umgang mit möglichen Grenzen im Rahmen der logopädischen Dysphagietherapie bei geriatrischen Patient:innen anhand von 3 Fallbespielen

Basiskurs Dysphagietherapie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Fachwissen, Diagnostik und Therapie im Rundumpaket
Mit einem stabilen Fundament, effektiv in die Dysphagietherapie starten!
Dieses Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Schluckphysiologie, Ätiologie und Pathophysiologie der Dysphagie sowie Diagnostikmöglichkeiten.
Es werden wissenschaftlich fundierte Therapiekonzepte vorgestellt und erprobt, welche direkt im Therapiealltag Anwendung finden können.
Der Basiskurs Dysphagie bietet eine gute Grundlage der Dysphagietherapie

Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Manuelle Techniken in der Schluckrehabilitation.
Wenn die Beweglichkeit von Muskeln, Nerven, Gelenken oder Bindegewebe in Folge von Verletzungen, Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist, kann es zu Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen kommen, die den Alltag der Betroffenen massiv beeinträchtigen.
Ziel der Therapie muss es sein, die Funktionen der nicht-kontraktilen (Fascien und Nerven), sowie kontraktilen (Muskeln) Strukturen zu mobilisieren, um das Schlucken und die lebenswichtige Funktion der Atmung zu fördern. Die Manuelle Schluckaktivierung setzt dabei auf die Hände des Therapeuten.

Behandlung bei M. Parkinson

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Nach osteopathischen Gesichtspunkten
Die Osteopathie berücksichtigt die komplexen anatomische und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschl. Organismus.
Durch das Erlernen manueller osteopathischer Techniken wird den TN aufgezeigt, Dystonien des myofacialen Systems zu erkennen und zu behandeln, die auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können.

Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte zum Thema Elektrotherapie nach Vorgaben der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird […]

Ansätze in der Sprachtherapie bei dementiellen Syndromen

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Insomnie, Inappetenz, Instabilität und Immobilität sind nur einige der klassischen „I“s, die einem bei der Arbeit mit geriatrischen Patienten begegnen. Die Arbeit erweist sich als komplex, bei der sich vor allem für Berufseinsteiger oder Neulinge im geriatrischen Bereich viele Fragen auftun.
Was bedeutet „Altern“ eigentlich für Körper, Geist und Seele?

Aphasien und Dysarthrien im Kindesalter

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Thema ist für alle LogopädInnen aber auch fpr PädagogInnen relevant, die mit Kindern arbeiten, da im Laufe des Berufslebens auch Kinder mit Aphasien vorkommen können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner