Das Seminar bietet eine kindgerechte Erarbeitungsmöglichkeit zur strategischen Wortschatzerweiterung für qualitative und quantitative lexikalische Störungen bei Kindern sowie eine Möglichkeit zum intuitiven Kennenlernen der Wortarten.
– Lexikonbetriebsanleitung verstehen
– Abgrenzen und Erkennen von qualitativen und quantitativen lexikalischen Störungen
– Arbeiten mit den Wortartenmärchen nach M. Montessori (Grundwortarten)
– Lexikalisierungsprozess spielerisch als Strategie in das Märchen integrieren
– Methoden zur Weiterführenden Lexikonarbeit kennenlernen
– Wortbildungsprozesse verstehen und therapeutisch einsetzen
Wer ist Ann-Kathrin Schäfer? Ich bin Logopädin (2010), Lehrlogopädin und Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen. Meine Herzensbereiche sind die Neurologie und der Dysgrammatimus. Hier bringe ich ein hohes Maß an Praxiserfahrung und Wissen auch aus der Lehre mit. Persönliche Meilensteine Buch: Metasprache – Kinderleichte Kopiervorlagen für die logopädische Therapie (2021) Buch: Deine mündliche Prüfung (Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen) Buch: Fachwirt*in und dann? – Richtig bewerben mit dem Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Webseite: www.hundertminuten.de Fachartikel in folgenden Zeitschriften:…
Direkt vor Ort schaffen wir für jede Präsenz Weiterbildung einen Rahmen, der Lernen und Unterrichten perfekt unterstützt.
1. Wortschatzerwerb – Vom Situations- zum Wortverständnis
2. Die Lexikonbetriebsanleitung
3. Benenntests zur Wortschatzerfassung – Ein kritischer Blick
4. Das Land der Wortarten frei nach M. Montessori
5. Ein strategischer Ansatz zieht ein (Der Schlossgarten)
6. Fokus Nomen, Fokus Verben, Fokus Adjektive, Präpositionen
7. Wortbildungsprozesse
Das komplette Setting zum Land der Wortarten – Geschichte, Figuren, Schloss Nomen, Schlossgarten & Anleitung