Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Deine Auswahl
Themenbereich: Pädiatrie

Orofaziale Funktionen im Kontext

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Immer wieder kann es bei sprechmotorisch begründeten Lautbildungsproblemen bzw. bei Vorliegen von dyspraktischen Anteilen zu großen Problemen im Erreichen einzelner Laute und dann deren Transfer in den Sprechablauf kommen. Dazu können spezifische Einschränkungen in motorischen und sensorischen Funktionen des orofazialen Bereichs beitragen.

175,00€

Eine Stimme im Kopf

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar erweitert den therapeutischen Horizont über die laut gesprochene Sprache hinaus und bietet damit einen neuen Baustein innerhalb der SES Therapie.
Das Seminar schließt die Lücke, welche sich eröffnet, wenn man die Kinder zwar ressourcenorientiert behandeln möchte, aber gleichzeitig die meisten Therapiekonzepte vorrangig auf die produktive Sprache ausgelegt sind.

Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

In der sprachtherapeutischen Arbeit mit mehrsprachigen Patienten bilden Kinder den größten Anteil.
In vielen Praxen der Großstädte stellen sie sogar prozentual die meisten Patienten. Um in der therapeutischen Arbeit auch dieser Gruppe gerecht werden zu können, brauchen wir Therapeuten ein theoretisches Wissensfundament auf der die praktische Arbeit fußen kann.

Gespenst®

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Es wird grundlegendes Wissen zur gestaltbasierten Sprachentwicklung bei Kindern im Autismus-Spektrum vermittelt. Dabei werden vor allem die Sprachentwicklungsebenen in Anlehnung an Marge Blanc (2012) thematisiert.
Das Seminar vermittelt eine neue Perspektive auf ein bisher pathologisiertes Phänomen: 'Echolalien im Autismus-Spektrum' und gibt einen Einblick in einen möglichen therapeutischen Umgang, der Neurodiversität bejaht.

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden

„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?

Das Gespenst®- Konzept

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Das Seminar vermittelt neben den Inhalten eine Grundhaltung die Neurodiversität bejaht.
In diesem Seminar wird der leider in Deutschland noch viel zu unbekannte, aber so wichtige gestaltbasierte Sprachentwicklungsstil beleuchtet. Dieser kommt gehäuft bei Kindern im Autismus-Spektrum vor und zeichnet sich durch das Verwenden von verzögerten Echolalien aus. Angelehnt an "NLA" von Marge Blanc (2012) setzen wir uns intensiv mit Theorie und Praxis auseinander.

Oma hatte es drauf

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Das Seminar zeigt welchen wertvollen Schatz an sprachlichem Input wir bereits in uns tragen und wie wir diesen effektiv für die sprachtherapeutische Intervention nutzen können.
Das Seminar zeigt, dass wir uns nicht ständig noch tolleres und wieder neues Therapiematerial ausdenken und zulegen müssen, sondern es viel mehr darauf ankommt zu verstehen, was wirklich wichtig ist für die Grammatikentwicklung.

Frühkindliche Bewegungsmuster in der Therapie – Modul 2

TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, Deutschland

Euch erwartet die Weiterführung des NRF-Konzeptes um die Feinmotorik an Händen, Füßen und rund um den Mund.
Kennst du das?
Kinder, bei denen die Artikulationstherapie ewig dauert?
Kinder mit auditiven Wahrnehmungsstörungen, bei denen sich kaum etwas tut?
Kinder, die die einfachsten mundmotorischen Übungen nicht ausführen können?

Picky Eaters aus logopädischer Sicht

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Picky Eaters ist ein Begriff, der in Deutschland nicht einheitlich definiert ist. Darunter fallen Kinder, die physiologisch eine Phase wählerischer Essensauswahl durchlaufen. Er wird aber auch genutzt, um ein Symptom einer (frühkindlichen) Fütterstörung zu beschreiben. Wir grenzen die Begrifflichkeiten ab, schaffen Klarheit beim Wording und erarbeiten uns erste Ideen.

SI_BAKIS_Grundlagen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Du kommst mit deinem logopädischen Wissen einfach nicht weiter und erzielst bei kindlichen Klient*innen nur mühsam Erfolge?

Vom Atmen übers Saugen zum Sprechen

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Die perfekte Wiederholung von Grundlagenwissen, mit besonderem Blick auf den physiologischen Ablauf des Stillens. Wir schauen uns die physiologische Entwicklung an und ordnen die verschiedenen Entwicklungsschritte ein. Welche Zusammenhänge herrschen und wie können sich Pathophysiologien, wie das zu kurze Zungenband oder Lippen-Kiefer-Gaumensegelspalt-Fehlbildungen auf das gesamte System auswirken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner