Lade Seminare

« Alle Seminare

Virtuelles Seminar Virtuelles Seminar

Picky Eaters aus logopädischer Sicht

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Semifobi - Picky Eaters
69,00
Unbegrenzt

Kinder, die physiologisch eine Phase wählerischer Essensauswahl durchlaufen in der logopädischen Praxis

Picky Eaters ist ein Begriff, der in Deutschland nicht einheitlich definiert ist. Darunter fallen Kinder, die physiologisch eine Phase wählerischer Essensauswahl durchlaufen. Er wird aber auch genutzt, um ein Symptom einer (frühkindlichen) Fütterstörung zu beschreiben. Wir grenzen die Begrifflichkeiten ab, schaffen Klarheit beim Wording und erarbeiten uns erste Ideen.

Der Begriff des Picky Eaters taucht immer häufiger auf. Wir haben immer mehr ein Bewusstsein für Kinder mit einem „etwas anderem“ Essverhalten. Nicht selten ist dieses ein weiteres Symptom bei Kindern, die in unserer logopädischen Praxis behandelt werden.

Michaela Dreißig

akadem. Sprachtherapeutin, Still- und Laktationsberaterin, psychologische Beraterin, certified specialist in orofacial myology, Fachkraft für babygeleitete Beikost, Trageberaterin

Wer ist Michaela Dreißig? Michaela Dreißig ist akadem. Sprachtherapeutin (M.A.) und Still- & Laktationsberaterin IBCLC. Sie ist angestellt in der logopädischen Praxis Henkel-Morell und Kopp in Wolfratshausen und begleitet darüber hinaus junge Familien als selbstständige Still- & Laktationsberaterin mit ihrer Familienbegleitung Räuberling. In der logopädischen Praxis sind ihre Schwerpunktthemen orofaziale Dysfunktionen, ARFID, Behandlung bei oralen Restriktionen und Schluckstörungen in jedem Alter sowie Saug-, und Fütterstörungen/ ARFID im Säuglings- und Kindesalter.   Persönliche Meilensteine – Fachartikel „Erfassung von kindlichen Dysphagien sowie…

Mehr erfahren...

Online Live Semifobi

Erlebe Online Live Weiterbildung, die dich und deine Arbeit spürbar voranbringt!

Mehr erfahren...

Aufbau

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Definition der Begrifflichkeiten und die Abgrenzung voneinander. Wir erarbeiten diagnostische Kriterien zur Einordnung in das Störungsbild des vermeidend-restriktiven Essverhaltens. Es werden Tipps & Tricks für die Beratung von Eltern mit Kindern in physiologischen ausgewählten Essensphasen besprochen und ihr erhaltet einen kurzen Überblick über mögliche logopädische Behandlungsmethoden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner