NF!T® Neurofunktions!therapie für Körper, Hände und Augen MODUL II
TAT Rheine Hovesaatstraße 6, Rheine, DeutschlandNF!T® Augen+ Körper + Hände
NF!T® Augen+ Körper + Hände
Für uns als Fachpersonal ist es nicht nur wichtig die Eigenschaften der Sauger im Blick zu haben, sondern auch Eltern über einen verantwortungsvollen Einsatz der Sauger zu informieren. Zudem brauchen wir in manchen Fällen kindorientierte Lösungen, um den Beruhigungssauger wieder abzugewöhnen.
Immer wieder werden leidenschaftliche Diskussionen über den Schnuller, die Form, den "richtigen" Gebrauch geführt.
Wie und womit?
Ängste sind etwas Wunderbares - schließlich kann ohne sie kein Mut entstehen!
Das Seminar hilft zu verstehen, welche Einflüsse ein restriktives Zungenband auf die logopädische Behandlung haben kann.
Vor allem in den Bereichen orofaziale Dysfunktionen und Aussprachestörung ist das Verständnis über eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und die mögliche Behandlung essentiell. Zudem werden auch Symptombereiche besprochen, die nicht unmittelbar im logopädischen Bereich liegen, um die Komplexität des Themas und die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit besser zu verstehen.
Fachseminar für Stillberater*Innen, Hebammen, Logopäd*Innen und Osteopath*Innen Das Seminar „Zungenband- ganz praktisch!“ wendet sich an FachkollegInnen, die mit Säuglingen und deren Eltern arbeiten, die unter Einschränkungen, die durch Lippen- oder […]
Nach dem Seminar bist du in der Lage die Patienten und die Angehörigen adäquat auf eine Frenotomie vorzubereiten. Ebenso kannst du mit deinem neuen Wissen, die Nachsorge durchführen und somit eine gute Versorgen des Patienten gewährleisten.
In Anlehnung an SYMUT®
Das Seminar richtet sich sowohl an LogopädInnen, SprachtherapeutInnen als auch an andere TherapeutInnen oder PädagogInnen, sowie Eltern und Interessierte, die mit mutistischen, schweigenden und/oder zurückgezogenen Kindern im Kontakt sind.
Praxisnahe Hilfe für Kinder in Familie und Schule
Das Seminar ist eine Lösung für den Umgang mit Kindern, die aufgrund von selektivem Mutismus in Kita, Schule oder Alltag nicht sprechen. Es richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal, die sich oft hilflos fühlen und nach konkreten Strategien suchen. Selektiver Mutismus wird häufig missverstanden, was zu Druck oder falschen Maßnahmen führen kann. Das Thema ist wichtig, um betroffenen Kindern den Weg zu einer sicheren, unterstützenden Umgebung zu ebnen, in der sie sich gehört fühlen – auch ohne Worte.
in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis.
Probleme der Pathologie, der Gewöhnung oder der Kanülenversorgung
Ein wesentliches Ziel im TK-Management ist die Anbindung des oberen an den unteren Atemweg durch das therapeutische Entblocken. Oftmals gestaltet sich aber die Atemwegsumlenkung mittels Sprechventil schwierig. Hier steht die Therapie vor der Frage, ob es sich um ein Problem des Patienten (pulmonal, neurologisch, sekretorisch, anatomisch), um ein Gewöhnungsproblem (infolge verlängerter Tracheostomaatmung) oder um ein Versorgungsproblem (falsche / unpassende Trachealkanüle) handelt.
Das Seminar besitzt Relevanz für alle Therapeut*innen, die sich ein tieferes Verständnis und bessere Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit schweigenden und ängstlichen Kindern wünschen. Dabei ist die Selbstführsorge ebenfalls ein elementarer Baustein, um dauerhaft gut arbeiten zu können.
Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Wie Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden
„Ich will aber Nudeln!“ Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen?
Menschen im Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns immer wieder vor besondere Herausforderungen – aber auch vor Chancen, neue Wege in der Kommunikation und Förderung zu gehen. Aktuell entwickeln sich viele unterschiedliche Ansätze und Perspektiven. Anliegen unserer Autismus-Tage ist es, diese Vielfalt sichtbar zu machen, um dir wertvolle Impulse für deine Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu liefern.